Quelle: Auswärtiges Amt
Die Quelle der hier folgenden Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden von uns unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Link zur Quelle Auswärtigen Amt: www.diplo.de oder www.auswaertiges-amt.de
   Mauritius
Reise- und Sicherheitshinweise
LGBTIQ Hinweise
Homosexuelle Handlungen stehen rechtlich unter Strafe, auch wenn eine strafrechtliche Verfolgung zuletzt nicht mehr bekannt wurde. Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist sehr unterschiedlich ausgeprägt, in weiten Teilen des Landes herrschen konservative Werte vor, vereinzelte Bedrohungen wurden berichtet.
- Verhalten Sie sich in der Öffentlichkeit möglichst zurückhaltend.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen“.
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Die innenpolitische Lage ist ruhig. Vereinzelte Demonstrationen können nicht ausgeschlossen werden.
- Meiden Sie Demonstrationen.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt insbesondere auf den Märkten in der Hauptstadt Port Louis, Grand Baie und Flic en Flac vor.
Gewaltkriminalität ist selten, in letzter Zeit haben jedoch auch bewaffnete Raubüberfälle auf Touristen und auch Einbrüche in Ferienwohnungen leicht zugenommen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf und schließen Sie diese auch in Hotels und Ferienwohnungen für Dritte unzugänglich ein.
- Meiden Sie ärmere Wohngebiete und wenig frequentierte Strandabschnitte.
- Lassen Sie beim Verlassen einer Bank oder nach Bargeldabhebung an einem Geldautomaten erhöhte Vorsicht walten.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Leisten Sie bei einem Überfall keine Gegenwehr.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Es herrscht subtropisches Klima mit warmen, trockenen Wintern und heißen, feuchten Sommern.
Von November bis Mai können in Mauritius Zyklone auftreten. Diese können Überschwemmungen und Erdrutsche verursachen und in der Folge zu Behinderungen in der Infrastruktur und im Reiseverkehr führen.
Vor der Küste gibt es häufig starke und ständig wechselnde Meeresunterströmungen. Durch Nichtbeachtung der markierten Badestrände und der Grundregeln des Schnorchelns oder Tauchens (immer mit Partner) kommt es immer wieder an den Riffen und außerhalb der markierten Badezonen zu Todesfällen und auch zu Unfällen mit Schnellbooten. Um Schnorchler besser sichtbar zu machen, geben manche Hotels den Schnorchlern Bojen mit. Am Strand, im Flachwasser in der Nähe von großen Steinen, an Stellen mit schlammigem Sand und an Riffen können sich unter anderem giftige Steinfische im Sand oder zwischen Steinen verstecken.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen der lokalen Behörden.
- Unterschätzen Sie nicht die Strömungen und Gefahren der Umgebung und beachten Sie die jeweiligen lokalen Hinweise und markierten Badestrände.
- Das Tragen von Badeschuhen am Strand und im Wasser wird empfohlen.
Reiseinfos
Zuständige Auslandsvertretung
In Mauritius gibt es keine Botschaft oder berufskonsularische Vertretung. Zuständig ist die deutsche Botschaft in Antananarivo/Madagaskar. Für konsularische Dienstleistungen mit Ausnahme von Haftfällen ist die deutsche Botschaft in Pretoria/Südafrika zuständig.
In Notfällen können sich Reisende vor Ort an den deutschen Honorarkonsul in Ébène und außerhalb seiner Bürozeiten an den Bereitschaftsdienst der Botschaft Pretoria wenden.
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt Taxis und Autobusse, die normalerweise zwischen 5 und 21 Uhr verkehren.
In Mauritius herrscht Linksverkehr. Der allgemeine Zustand des Straßennetzes ist relativ gut. Außerhalb der Ortschaften sind die Straßen oft eng und unübersichtlich; es ist stets mit freilaufenden Hunden und anderen Tieren zu rechnen. Viele Fahrrad- und Motorradfahrer sind im Dunkeln ohne ausreichende Beleuchtung unterwegs. Es gibt eine Vielzahl mobiler und fest installierter Radarkontrollen.
Fahrzeuge können für Selbstfahrer ab einem Alter von 21 Jahren und alternativ mit Chauffeur angemietet werden.
- Lassen Sie Vorsicht walten, besonders dann, wenn Sie nicht an den Linksverkehr gewöhnt sind.
- Halten Sie sich strikt an die ausgeschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen.
- Fahren Sie nicht nach dem Genuss von Alkohol; es gilt eine Promillegrenze von 0,2.
Führerschein
Der internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig, der mindestens ein Jahr alt sein muss.
Ersatzweise können Reisende ohne Internationalen Führerschein auch den nationalen deutschen Führerschein bei der Verkehrsabteilung des Polizeihauptquartiers in Port Louis, Line Barracks, vorlegen und dort eine temporäre Fahrerlaubnis erhalten. Der deutsche Führerschein im Kartenformat wird in der Praxis toleriert.
LGBTIQ
Homosexuelle Handlungen stehen rechtlich unter Strafe, auch wenn eine strafrechtliche Verfolgung zuletzt nicht mehr bekannt wurde. Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist sehr unterschiedlich ausgeprägt, in weiten Teilen des Landes herrschen konservative Werte vor, vereinzelte Bedrohungen wurden berichtet.
- Verhalten Sie sich in der Öffentlichkeit möglichst zurückhaltend.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Siehe auch Einreise und Zoll - Einfuhrbestimmungen
Die mauritische Regierung hat strenge Regelungen zum Konsum von Tabak in der Öffentlichkeit und der Einfuhr von Tabakwaren, E-Zigaretten, Wasserpfeifen, etc. und deren Bestandteilen/Zubehör erlassen.
Das Rauchen im öffentlichen Raum ist verboten; hierzu zählen unter anderem Bars, Restaurants, öffentliche Gebäude, Geschäfte, öffentliche Verkehrsmittel, Bildungseinrichtungen, Kinos, Märkte, Strände, Gärten und Parkanlagen. Das Rauchen in Fahrzeugen und in der Öffentlichkeit unterliegt strengen Bestimmungen. Bei Zuwiderhandlung drohen hohe Geldbußen oder Haftstrafen.
Drogendelikte und andere Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz werden hart bestraft. Es drohen Freiheitsstrafen bis zu 60 Jahren.
Verstöße gegen das Aufenthaltsrecht werden streng geahndet.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist die Mauritius Rupie (MUR). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten ist vielerorts möglich. Die Mitnahme von EUR oder USD in bar ist dennoch empfehlenswert.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Mögliche Einreisebeschränkungen
Allen Reisenden wird empfohlen, vor der Abreise das Formular „All in One Travel Form“ auszufüllen und bei der Ankunft am Flughafen Mauritius den Einwanderungsbehörden zu übergeben, da sonst ein Papierformular am Flughafen ausgefüllt werden muss. Dies kann zu Wartezeiten führen.
Ausführliche Informationen in deutscher Sprache bietet die Mauritius Tourism Promotion Authority (MTPA).
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens über das Reiseende hinaus gültig sein.
Für Flugreisen zwischen der Hauptinsel Mauritius und der zur Republik Mauritius gehörenden Insel Rodrigues wird ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis benötigt.
Bei versuchter Einreise in Mauritius mit Reisedokumenten, die einmal als verloren oder gestohlen und zwischenzeitlich wieder aufgefunden gemeldet worden sind, kommt es regelmäßig zu erheblichen Problemen bis hin zur Einreiseverweigerung.
- Reisen Sie nicht mit Reisedokumenten, die in der Vergangenheit als verloren oder gestohlen gemeldet waren. Nutzen Sie stattdessen ein neu ausgestelltes Reisedokument.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für einen touristischen Aufenthalt oder eine Besuchs- oder Geschäftsreise kein Visum.
Folgende Dokumente sollten bei der Einreise auf Aufforderung vorgelegt werden können:
- Gültigen Reisepass oder anderes anerkanntes Reisedokument, das über die geplante Aufenthaltsdauer hinaus gültig ist.
- Gültiges Rück- oder Weiterreiseticket in Ihr Herkunfts- oder Wohnsitzland.
- Bestätigte Buchung für eine Unterkunft in Mauritius oder Einladungsschreiben einer in Mauritius ansässigen Person.
- Nachweis, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um die Kosten des Aufenthalts in Mauritius zu decken.
- Berechtigung zur Wiedereinreise in Ihre Herkunfts- oder Aufenthaltsland.
Für alle anderen Reisezwecke, wie z.B. Arbeitsaufnahme und Studium, ist es erforderlich, vor Einreise die zuständige mauritische Auslandsvertretung zu kontaktieren und das entsprechende Visum zu einzuholen.
Nähere Auskünfte dazu erteilt die Botschaft der Republik Mauritius in Berlin.
Informationen zu den Einreisebestimmungen erteilt das Passport and Immigration Office der Republik Mauritius.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Landes- und Fremdwährung kann in unbegrenzter Höhe eingeführt werden, müssen ab einem Wert von 500.000 MUR (ca. 10.000 EUR) deklariert werden.
Die mauritischen Devisenbestimmungen erlauben keine Barzahlungen über 500.000 MUR, auch keine Bareinzahlungen bei Banken. Verstöße werden streng geahndet.
Drogen aller Art (auch Zigarettenpapier), inklusive Tabakwaren, E-Zigaretten sowie Wasserpfeifen, etc. und deren Bestandteile bzw. Zubehör, Methadonersatzstoffe (wie z.B. Subutex), sind verboten. Bei Zuwiderhandlung drohen hohe Geldbußen oder Haftstrafen, siehe Government Notice No. 139/2022.
Die Einfuhr von Pflanzen und Lebensmitteln ist streng verboten.
Die Einfuhr von Waffen, Pfefferspray und Ausrüstungsgegenständen zum Harpunenfischen ist strikt verboten. Außerdem gibt es auch ein Einfuhrverbot für eine Reihe pharmazeutischer Produkte.
Tiere
Für die Einfuhr von Haustieren ist neben einem Mikrochip, einer mindestens 30 Tage und maximal 12 Monate alten Tollwutimpfung, einem Gesundheitsattest auch eine Einfuhrgenehmigung erforderlich.
Gesundheit
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Mauritius ist gelbfieberfrei.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
- Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Chikungunya-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Land ist ausreichend.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht fort.
Insbesondere die Terrororganisationen „Al Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IS) drohen mit Anschlägen gegen verschiedene Länder und deren Staatsangehörige. Durch den Konflikt im Nahen Osten in Folge der Terroranschläge gegen Israel vom 7. Oktober 2023 ergibt sich ein erhöhtes Mobilisierungspotenzial.
Auch wenn konkrete Hinweise auf eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland derzeit nicht vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsangehörige oder deutsche Einrichtungen im Ausland Ziel terroristischer Gewaltakte werden.
Als mögliche Anschlagsziele kommen besonders Orte mit Symbolcharakter in Frage. Dazu gehören bekannte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Bahnen, Schiffe, Busse), Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsstätten sowie generell größere Menschenansammlungen.
Der Grad der terroristischen Bedrohung unterscheidet sich von Land zu Land. Eine Anschlagsgefahr besteht insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits wiederholt Anschläge verübt wurden oder mangels effektiver Sicherheitsvorkehrungen vergleichsweise leicht verübt werden können, oder in denen Terroristen über Rückhalt in der lokalen Bevölkerung verfügen.
Genauere Informationen über die Terrorgefahr finden sich in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Gefahr, Opfer eines Anschlages zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, nach wie vor vergleichsweise gering. Dennoch sollten Reisende sich der Gefährdung bewusst sein.
- Verhalten Sie sich sicherheitsbewusst und situationsgerecht.
- Informieren Sie sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in Ihrem Reiseland.
- Verfolgen Sie die örtlichen und internationalen Medien.
- Melden Sie verdächtige Vorgänge (zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen) den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden.
Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen:
Krisenvorsorgeliste
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts und werden fortlaufend aktualisiert. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen und stellen lediglich eine Hilfestellung seitens des Auswärtigen Amtes dar, sie können eine Information durch die zuständigen Stellen des jeweiligen Staates jedoch nicht ersetzen.
Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Bitte beachten Sie, dass Gefahrenlagen oft unübersichtlich sind und sich rasch ändern können. Auch daher können mit größter Sorgfalt recherchierte Informationen unzutreffend oder unvollständig sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt deswegen, dass Sie sich vor Reiseantritt etwa an Ihren Transportdienstleister sowie die jeweils zuständige diplomatische oder konsularische Vertretung des Ziellandes wenden.
Bitte beachten Sie auch, dass die Entscheidung über den Antritt einer Reise letztlich immer in Ihrer alleinigen Verantwortung liegt. Eine generelle Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden wird nicht übernommen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten (z.B. Behandlungs- bzw. Krankenhauskosten, Heimflug) grundsätzlich vom Betroffenen selbst zu tragen und können schnell alle Ihre Ersparnisse aufzehren.
Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw. Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten noch vor der Entlassung zu begleichen oder gar vorzustrecken sind. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Arzt/das Krankenhaus eine Ausreiseverweigerung für den Patienten erwirkt, wenn die Rechnung nicht beglichen wird.
Viele Reiseandenken unterliegen strengen Einfuhrregeln. Informieren Sie sich rechtzeitig!
Bitte informieren Sie sich bereits vor Antritt Ihrer Reise darüber, welche Reiseandenken aus Artenschutzgründen nicht eingeführt werden dürfen. Nicht wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, wenn das Erinnerungsstück vom Zoll beschlagnahmt wird oder sogar Strafen folgen. Auch wenn ein exotisches Souvenir noch so sehr durch seine Besonderheit und Einzigartigkeit beeindruckt - viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen derartige Souvenirs hergestellt werden, sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.
Der Zoll und das Bundesamt für Naturschutz haben für Reisende das Online-Portal Artenschutz im Urlaub für Reisende eingeführt. Hierüber können Sie sich genau informieren, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen bei. Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf Mitbringsel zu verzichten, die aus Tieren oder Pflanzen gefertigt wurden. Sie empfehlen stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien zu erwerben. Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Tier- und Pflanzenprodukten Vorsicht walten lassen, wenn Sie deren Herkunft nicht nachvollziehen können. So fügen Sie der Tier- und Pflanzenwelt Ihres Ferienlandes keinen Schaden zu.
Bitte beachten Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“ FAQ.
Quelle: Datenschnittstelle des Auswärtigen Amts
Gay Urlaub Indischer Ozean – Vulkaninsel kombiniert mit Tropenstränden
Auf dieser Reise bieten wir euch eine Inselkombination aus La Réunion und Mauritius sowie die Seychellen. Gay Urlaub Indischer Ozean, der nicht langweilig werden kann. Denn nicht nur Mauritius liegt in greifbarer Nähe zu La Réunion. Auch die Seychellen liegen nur gut zwei Flugstunden von Mauritius entfernt. Eine Kombination, auch aller drei Inseln, ist also relativ unkompliziert und je nach Reisedauer machbar. Flüge können besser zwischen La Réunion und Mauritius kombiniert werden. Von Mauritius allerdings gibt es Direktflüge auf die Seychellen, welche auch diese Kombination ermöglichen.
LGBTQIA+ freundlicher Gay Urlaub Indischer Ozean – in Kombination mit schneeweißen Sandstränden
La Réunion ist vor allem auch der reisefreudigen LGBTQIA+-Community gegenüber aufgeschlossen. Man geht hier offen mit Homosexualität um! Gays können auf dieser Insel frei reisen und genießen. Für Gay Urlaub perfekt! Nach sportlichen Wandertagen auf La Réunion, ist Mauritius oder die Inselgruppe der Seychellen der ideal ausgleichende Ort, um an schneeweißen Stränden unter Palmen zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen.
Eine Insel, die grüner nicht sein kann – La Réunion, ein Gay Urlaub im Indischen Ozean
Diese Insel mit ihrem französischen Charme kann nicht grüner sein. Umgeben von smaragdblauen Korallenmeer erheben sich die kelchförmigen braunen Vulkangebilde aus dem Meer, an dessen hoch aufragenden Bergmassiven sich die sattgrünen Hänge anzuschmiegen scheinen. Tiefe Täler und immergrüne tropische Hochebenen lassen die Insel geheimnisvoll und einzigartig wirken. Ein eindrucksvolles Farbenspiel im Wanderparadies des Indischen Ozeans. La Réunion – tosende Wasserfälle, üppige Regenwälder, duftende Gewürzgärten und paradiesische Strände verkörpern dieses Gay Paradies. Des Franzosen weit entfernte, heimliche Liebe. 🙂
Gay Urlaub Mauritius – mit dem Mietwagen reisen – Hotel Mariposa – das Paradies entdecken
Wer einmal seine Ferien fernab der üblichen Destinationen für Lesben und Schwule verbringen möchte, ist in Mauritius fantastisch aufgehoben. Die Einwohner dieser wunderschönen Insel sind sehr tolerant und äußerst freundlich. Allerdings trägt man seine Sexualität nicht öffentlich zur Schau.
Lange Sandstrände, kristallklares Wasser und freundliche Menschen: Mauritius ein wunderbares Reiseziel. In Sachen LGBTQIA+-Akzeptanz tut sich auch einiges. Im Allgemeinen ist die gesetzliche Lage, was Homosexualität in Mauritius angeht, eher vage. Zwar werden homosexuelle Pärchen nicht angefeindet, andererseits ist von Toleranz auch nicht viel zu spüren. Gleichgeschlechtliche Ehen oder Partnerschaften werden auf Mauritius nicht anerkannt. Wer allerdings einen ruhigen, entspannten Urlaub verbringen möchte, dem steht für einen Gay Urlaub Mauritius nichts im Wege.
Die Seychellen im Gay Urlaub Indischer Ozean – ein nahezu unberührtes Paradies
Für viele ist eine Reise auf diese Inseln ein absoluter Lebenstraum. Heimat der ältesten Riesenschildkröte und der Werbespots von Raffaello und Bacardi – Urlaubsträume werden wahr. Umgeben von strahlend weißen Sandstränden, so weiß wie der Schnee, türkisblauem Wasser, bunten Riffen voller Fische, Palmenwäldern und einer artenreichen Flora und Fauna, die begeistern. Die charakteristischen und malerischen Granitfelsen, an denen sich die Wellen brechen, sind einzigartig, fast schon gemäldehaft und als Fotomotive auf Wandtapeten sehr beliebt. Hier könnt ihr einfach mal nur träumen, die Sonne im Gesicht spüren und relaxen unter schattenspendenden Palmen liegend. Ein Traumparadies für Gay Ruhesuchende.
19 Reisetage, Reisepreis pro Person ab 4.800 €
Inklusive Fluganreise auf Basis von zwei zusammen reisenden Personen mit Unterbringung im Doppelzimmer
Der Preis gilt vorbehaltlich Verfügbarkeit. Preise können sich je nach Auswahl des Reisezeitraums und der Reisedauer, sowie der Zimmerkategorie ändern.
Kommt mit uns auf Gay Urlaub im Indischen Ozean – Inselkombination dreier Juwelen
Mauritius, La Réunion und die Seychellen. Gay Aktivurlaub mit tropischen Chill-Out. Eine Kombination, wie sie paradiesischer und abwechslungsreicher nicht sein kann. Wir haben die Inseln bereits mehrfach bereist und stellen euch eure ganz persönliche Traumreise zusammen. Unsere Reisekombination beinhaltet bereits alle Leistungen von Mietwagen über Hotels bis hin zu allen Flügen. Unsere Gay Urlaub Reisespezialisten wissen die besten Hotspots und geben euch eure persönlichen Reisetipps.
Hier findet ihr einen Vorschlag für eure Gay Reise La Réunion, Mauritius und/oder die Seychellen. Wir gehen auf eure persönlichen Wünsche ein, stimmen Termine und Reisedauer ganz nach euren Vorgaben ab. Wir schneidern euer persönliches Reiseangebot. Auch Honeymoon Reisen sind möglich, wir organisieren euch euren Traumurlaub zur Hochzeit.
Unterbringung Gay Urlaub Indischer Ozean
- 12 Übernachtungen auf La Réunion teils in Hotels, teils in Pensionen inklusive Frühstück. Hotels auf 3*** bis 4**** Sterne Basis. Unterbringung in Doppelzimmern. Schöne, saubere Unterkünfte La Réunion – bei Bedarf auch höhere Kategorien und Badeaufenthalte möglich. Alle Hotels La Réunion sind Gay-friendly
- 5 Übernachtungen auf Mauritius oder Mahé Island in guten Mittelklasse Hotels, Mauritius und Seychellen inklusive Halbpension. Unterbringung im Doppelzimmer. Honeymoon Specials möglich
- Mahlzeiten wie im Reiseverlauf angegeben (F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen)
Mietwagen La Réunion – Gay Urlaub Indischer Ozean
- Unterlagen wie Straßen- und Wanderkarten
- durchgängige Assistenz vor Ort und telefonische Betreuung im Problemfall
- Mietauto der Kategorie B (Renault Clio oder ähnlich) während des gesamten Aufenthalts auf Réunion und Mahé, inklusive Versicherung mit Selbstbeteiligung
- Abholung / Rückgabe des Autos am Flughafen inklusive Flughafensteuern
Gay Urlaub Indischer Ozean – exklusive Flitterwochen im paradiesischen Zauber La Réunion, Mauritius und Seychellen
Traumhotels, die sich stimmig in die atemberaubend schönen Insellandschaften fügen: internationale Küche des perfekten Genusses, Entspannung in den schönsten Spas der Erde und Candle-Light-Dinner mit wunderschönen Ausblicken auf kilometerlange schneeweiße Palmenstrände, kristallklares Wasser und herrlichem Sonnenschein – traumhafte Flitterwochenziele mit Ambiente voller Exotik! Alle perfekt als Hochzeitsreise geeignet, die ins Staunen versetzen! Die exklusiven Hochzeitspakete von Hotels und Resorts lassen auf allen Inseln keine Wünsche offen. Hohe Bergketten, ursprünglicher Regenwald mit tropischem Grün, atemberaubende Wasserfälle, tiefe Krater, temperamentvolle Vulkane, schroffe Felsküsten, schöne kleine Badestrände und vieles mehr, beispielsweise auf La Réunion. Mit faszinierender Gebirgslandschaft aus dem Indischen Ozean, von weißen Stränden umschlossen und mit üppiger Flora überzogen, kann hingegen die facettenreiche Insel Mauritius als besonderes Honeymoontraumreiseziel punkten. Die schillernden Korallenriffe, welche fast die gesamte Insel umgeben, eignen sich hier besonders für Schnorchler und Taucher. Türkisblaues Wasser, weiße, feinsandige Strände und Temperaturen von durchschnittlich 26 °C bietet dagegen das traumhaft schöne Inselreich der Seychellen und ist somit ein perfekter Ort nach aufregenden Hochzeitsvorbereitungen für entspannte Flitterwochen-Suchende mit interessanter Natur zu Fuß oder per Boot. Der Indische Ozean bringt all das mit, was von einer Honeymoon-Destination erwartet wird und auf ewig im Gedächtnis bleibt. Fragt bei uns nach! Wir bieten individuell maßgeschneiderte Gay Hochzeitsreisen an, die unvergesslich sind – Go Holidate ist Spezialist für maßgeschneiderte Gay Hochzeitsreisen.
Vielleicht interessieren euch auch:
Unsere Gay Gruppenreisen und Gay Kreuzfahrten oder unsere Pride Events für Männer. Wir sind am Planen und veröffentlichen bald unsere neuen Termine.
Gay Reisen in die ganze Welt – das ist unsere Spezialität. Wenn ihr an einer individuellen Aktivreise interessiert seid, dann ist unsere Reise für Gay Aktivurlaub La Réunion genau das Richtige für euch. Mit einer schönen Verlängerung auf der wundervollen Insel Mauritius? Eure Gay Mietwagenrundreise Mauritius individuell.
Erster Reisetag – Abflug nach La Réunion
La Réunion wir kommen. Wir fliegen heute ab Deutschland mit einer renommierten Linienfluggesellschaft Richtung Saint-Denis. Nachtflug. Economyclass. (-/-/-)
Zweiter Reisetag – Ankunft auf der Insel La Réunion
Bonjour La Réunion, Willkommen auf der Vulkaninsel. Landung am Vormittag auf dem Flughafen Saint Denis. Mietwagen holen und ab Richtung Stadt. Euer Gay Urlaub Indischer Ozean kann beginnen. Ihr fahrt nach Saint Denis, wo sich euer erstes Hotel befindet. Nach Ankunft bleibt genug Zeit zum Relaxen im Hotel oder zum Stadtbummel! Ganz nach Lust und Laune. (-/-/-)
Dritter Reisetag – Erste Wanderung – Cap Noir
Heute heißt es früh aufstehen. Nach dem Frühstück zeitiger Start mit dem Mietwagen. Der erste Tag eures Gay Aktivurlaub steht bevor. Aufbruch zur ersten Wanderung. Auf kurvenreicher Strecke fahrt ihr zum Cap Noir. Von hier aus beginnt der Rundwanderweg. Die Wanderung dauert etwa 2 Stunden und ist gut geeignet, um sich mit Réunions Klima, der Vegetation und den Wanderbedingungen vertraut zu machen. Eine perfekte Einstimmung auf die kommenden Tage. Am Nachmittag fahrt ihr zur Küste ins Badeörtchen Boucan Canot wo euch das Strandhotel bereits erwartet. (F/-/-)
Vierter Reisetag – Wandern am Maïdo
Ihr startet heute wieder früh. Ein zeitiger Aufbruch ist unbedingt notwendig, um noch einen klaren Blick in den Mafate Talkessel genießen zu können. Ab Mittags ziehen an den meisten Tagen im Jahr dicke Nebelschwaden auf. Sie trüben innerhalb kurzer Zeit die Sicht. Der Blick vom Piton Maïdo auf die Bergdörfer von Mafate bis hin zur Ostküste der Insel, ist ein echter Atemräuber.
Zahlreiche Wanderwege führen nach Mafate oder auf den dritthöchsten Berg von La Réunion, den Grand Bénare mit 2.898 Meter. Am Nachmittag Rückfahrt zur Küste. Nach einem frühen Start in den Tag habt ihr jetzt noch genügend Zeit, die Annehmlichkeiten eures Strandressorts St. Alexis zu genießen. Eine Sundowner Katamarantour gefällig? Oder ihr lasst mit einem Cocktail in der Hand am Strand die Eindrücke nochmal Revue passieren und verbringt eine weitere Nacht in dem schönen Hotel. (F/-/-)
Fünfter Reisetag – Wandertag – Les Makes
Wieder startet ihr früh in den Tag. Gays aktiv unterwegs! Auf Reunion beginnen die Tage früh, um die klaren Stunden des Morgens für die atemberaubenden Ausblicke zu nutzen. Fahrt entlang der Westküste hinauf nach Les Makes, von wo aus ihr eine wunderbare Wanderung unternehmen könnt. „La Fenetre“ – das Fenster mit Blick in den Talkessel Cirque de Cilaos. Am Westhang des Cirque führt euch der Wanderweg entlang und bietet immer wieder Blicke in die Tiefe. Nach dieser spektakulären und einzigartigen Wanderung, kurze Weiterfahrt in das gebuchte Hotel. (F/-/A)
Sechster Reisetag – 400 Kurven. Auf nach Cilaos
Heute lasst ihr es mal relaxed angehen und startet entspannt in den Tag. Mal nicht ganz so früh los. Es bleibt Zeit, um das sicherlich außergewöhnlichste Hotel auf der Reise und dessen Lage im üppigen Grün zu bestaunen. Gegen Mittag los in Richtung Cilaos. Heute wollen 400 Kurven bis tief in den Talkessel bewältigt werden.
Die kurvenreiche Strecke überbietet sich ständig mit Ausblicken. Der Weg ist das Ziel, ihr lasst euch Zeit. In Cilaos angekommen – Check-in im urigen Kolonialhotel – Gay-friendly. Wie wäre es jetzt mit einem Crêpe? Diese zählen hier zu den Besten am Ort! (F/-/-)
Siebter Reisetag – Wandertag. So viel zu entdecken
Heute ist Wandertag. Cilaos gilt zu Recht als „DAS“ Wander- und Outdoor Eldorado. Zahlreiche Touren stehen zur Auswahl und wollen „begangen“ werden! Hier gilt: Wandern und Lust und Laune. Von Einfach bis Anspruchsvoll. Für alle Hiking Fans ist etwas dabei. Aktive Gays kommen hier also auf ihre Kosten auf ihrem Gay Urlaub Indischer Ozean! Wir empfehlen „La Chapelle“. Eine Tour hinab zum Bras Rouge. Hinab zur „La Chapelle“. Ein einzigartiges Naturbauwerk aus Fels. Hier fallen vormittags zwischen 10 und 12 Uhr die Sonnenstrahlen durch einen engen Spalt und verwandeln das Innere in einen sakralen Raum. Lasst euch von der mystischen Stimmung verzaubern. Nach der Rückkehr erkundet ihr das kleine Städtchen oder erholt euch in eurem schönen Hotel. Eine Vielzahl kleiner Restaurants laden zum Besuch am Abend. (F/-/-)
Achter Reisetag – Zum Vulkan
Heute verlasst ihr Cilaos und schlängelt euch die 400 Kurven hinunter, zurück ins Tal und bald auch schon wieder leicht bergauf in Richtung Le Tampon. Eurem Ausgangspunkt zur Erkundung der Vulkanregion Piton de la Fournaise. Übernachtung in einer schönen Pension. (F/-/-)
Neunter Reisetag – Wandern in der Mondlandschaft
Früh geht es heute wieder los in Richtung Plaine des Sables. Fahrt bergauf durch unberührte Landschaft. Von sattgrünem Weideland geht es durch mystische Wälder und über Plateaus der Plaine des Sables bis plötzlich die Mondlandschaft beginnt. Entlang der „Route du Volcan“ wird die Landschaft immer karger und ihr fühlt euch „außerirdisch“. Die Straße endet und eine Piste führt bis zum Parkplatz am Ende der „Route du Volcan“. Die Kraterlandschaft des Piton de la Fournaise gehört zu den eindrucksvollsten Naturphänomenen der Insel. Diverse Wanderungen und Aufstieg bis zum Kraterrand des Vulkans ist möglich (je nach Kondition) – Gay Aktiv!
Nach der heutigen Wanderung, Rückkehr in eure gemütliche Pension. (F/-/-)
Zehnter Reisetag – Um die wilde Südküste herum
Nach dem Ausschlafen und einem gemütlichen Frühstück fahrt ihr heute entlang der Südküste und kommt am Cap Mechant vorbei. Hier trifft die ungezähmte Wucht der Brandung mit lautem Getöse auf die Klippen der Insel. Weiter auf der Fahrt vorbei an der Grand Brulé einem erstarrten Lavastrom. Dieser riss vor einigen Jahren die Straße mit und ergoss sich ins Meer. Weiter über St. Rose und Besuch der Kirche „Notre Dame des Laves“.
„Unsere Liebe Frau der Lava“. Sie wurde auf wundersame Weise vom Lavastrom in 1977 verschont. Der Lavastrom floss in der Tat um die Kirche herum, ohne dass diese die kleinste Verbrennung davon trug! Die erstarrte Lavaflut vor der Kirche kann man heute noch an deren Eingang bestaunen.
Euer Ziel ist heute eine Pension in der Nähe von St. Rose. (F/-/-)
Elfter Reisetag – Im Südosten. Wälder und Vanille
Heute alles etwas entspannter. Ihr erkundet von eurem Ausgangspunkt im Südosten der Insel eine der zahlreichen Vanille Plantagen oder unternehmt eine Tour in den „Foret de Bebour“. Ein unberührter Regenwald, durch welchen sich zahlreiche Wanderwege schlängeln. Auf dem Weg durch den wunderbaren Primärwald raubt euch die üppige Vegetation La Réunions mal wieder den Atem.
Haushohe Farne wechseln sich ab mit majestätischen Palmen und dichtem Unterholz und alles ist umgeben von einem mystischen Wirrwarr aus Flechten und Moosen. Dazwischen strecken Fuchsie und Begonie ihre blühenden Köpfchen der Sonne entgegen. Eine weitere Nacht in St. Rose – Gay-friendly. (F/-/-)
Zwölfter Reisetag – Hell-Bourg – Cirque de Salazie
Eure Reise führt euch entlang der regenreicheren Ostküste bis hinein in den dritten Vulkankessel der Insel. Cirque de Salazie. Ganz hinauf ins Örtchen Hell-Bourg geht es für euch. Und wieder werdet ihr mit einer eindrucksvollen Landschaft entlang der Strecke belohnt. Die Insel übertrifft sich heute wieder mit Highlights und Naturschönheiten am Straßenrand. Ein echter Roadmovie. Übernachtung im Hotel in Hell-Bourg. (F/-/-)
Dreizehnter Reisetag – Der letzte Wandertag
Der letzte Wandertag auf Réunion bricht an. Und damit der letzte Teil Gay Aktiv Urlaub Indischer Ozean – denn im Anschluss wird relaxt. Zahlreiche Rundwege führen von Hell-Bourg durch uralte, üppig grüne Regenwälder. Mit viel Kondition und ein früher Aufbruch vorausgesetzt, kann man von hier aus zu den Wasserfällen „Trou de Faire“ marschieren. Oder doch lieber eine kürzere Tour? Entdeckt doch den „Foret de Belouve“, einen intakten Tamarindenwald. Ganz nach Lust und Laune, heute. Genießt heute nochmal das üppige Grün der Insel, mit all den exotischen Pflanzenarten. (F/-/-)
Vierzehnter bis Neunzehnter Reisetag – Abschied von Réunion. Mauritius oder die Seychellen warten….
Heute heißt es Abschied nehmen von der schönen Vulkaninsel La Réunion. Die Puderzucker Sandstrände der Seychellen warten auf euch. Am frühen Morgen fahrt nach St. Denis und Abgabe eures Mietwagens am Flughafen. Flug nach Mauritius oder über Mauritius auf die Seychellen.
Egal welches Reiseziel er wählt, Mauritius oder auch die Seychellen: Zahlreiche Aktivitäten und Wassersportarten sind möglich. Unsere Gay Urlaub Indischer Ozean Reisespezialisten helfen euch bei der Planung.
Ihr seid auf Gay Honeymoon? Wir geben die besten Tipps, um eure Gay Reise Indischer Ozean auf Mauritius oder den Seychellen mit allerlei Honeymoon Specials abzurunden. Und damit die Reise zum unvergesslichen Gay Traumurlaub zu machen.
Die Badeverlängerung ist ein Beispiel, wir können den Aufenthalt individuell anpassen und verändern. (F/-/A)
Neunzehnter Reisetag – Rückreise
Mit vielen neuen Erlebnissen und Erinnerungen im Gepäck werdet ihr zum Flughafen gebracht. Rückflug mit renommierter Linienfluggesellschaft in Economyclass zurück nach Deutschland. Tagesflug. Ankunft in Deutschland. Ende der Leistung. (-/-/-)
Gay Urlaub Indischer Ozean – Nicht im Preis enthalten:
- Reiserücktritts- und Gepäckversicherung, Auslandskranken- und Unfallversicherung
- alle nicht erwähnten Getränke und Getränke während der Mahlzeiten
Trinkgelder generell - eventuelle Aktivitäten in Freizeit bzw. optionale Ausflüge/Aktivitäten
- Abendtransfers zu lokalen Restaurants, falls nicht im Programm inbegriffen
eventuelle Taxikosten - etwaige Visakosten oder Kosten für notwendige PCR-Tests für die Einreise
- Ausgaben persönlicher Natur
- Dienstleistungen, die nicht unter ‚inkludierte Leistungen‘ erwähnt sind
Zubuchbar:
- Einzelzimmer gegen Zuschlag möglich
- wenn gewünscht auch privater Guide buchbar (Anfrage)
- Fähren für Übernachtungen auf Praslin, La Digue – Seychellen
- Mietwagen Mauritius und Seychellen
- Inselhopping Seychellen mit unterschiedlichen Unterkünften auf den Inseln
- sonstige Verlängerungsvarianten auf La Réunion
- Aktivitäten und Ausflüge – Gay Aktivurlaub
Eure Anreise nach La Réunion, Mauritius, Seychellen
Die Anreise und Langstreckenflüge erfolgen mit einer renommierten Linienfluggesellschaft in Economy-Class.
Wir erstellen im Rahmen des individuellen Reiseangebotes ein maßgeschneidertes und passendes Flugarrangement.
Dieses ist abhängig von:
- der zugrunde gelegten Buchungsklasse
- der gewünschten Beförderungsklasse
- der gewünschten Reisedauer, Wochentag und Reise-Saison
- dem gewünschten Abflughafen
Wichtige Informationen
Allgemeine Reisebedingungen >>
Wichtige Hinweise>>
Formblatt gemäß §651a>>
Unser Angebot gilt vorbehaltlich der Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Buchung. Oben erwähnte Preise basieren auf einer Minimumteilnehmerzahl von zwei zusammen reisenden Gästen und können sich bei Änderung der Teilnehmerzahl und der Saisonzeit ändern. Wir halten keine Zimmer geblockt.
LGBTQIA+ La Réunion
Das gesellschaftliche Leben von Homosexuellen auf La Réunion ist stark emanzipiert und geprägt vom Mutterland Frankreich. Hier gelten die Gesetze Frankreichs. Das will heißen, dass Homosexualität gesetzlich anerkannt ist und vor Diskriminierung geschützt ist. Auch werden Partnerschaften gesetzlich anerkannt.
La Réunion ist vor allem auch der reisefreudigen LGBTQIA+-Community gegenüber aufgeschlossen. Man geht offen mit Homosexualität um und Gays können frei reisen und genießen. In den Hauptorten St. Denis, St. Paul und St. Pierre gibt es kleine Gay Szenen. Auch hat die Insel mit Souris Chaude einen eigenen Gay Beach. Generell ist der Hauptfokus des Reisens hier allerdings nicht die Gay Szene, sondern die atemberaubende Natur, verbunden mit vielen aktiven Möglichkeiten. Angenehm ist aber auf jeden Fall, dass Gays die Reise entspannt und ohne Feindseligkeit durchführen können. Damit ist La Réunion auf jeden Fall ein gay-friendly Urlaubsziel.
Wir sind der Ansicht, dass gerade Reisen die Horizonte öffnet – nicht nur für uns Reisende selbst, sondern eben auch den Einheimischen. Hierdurch wird ihnen die Möglichkeit geschaffen, fremde Kulturen und Unbekanntes erleben und kennenlernen zu dürfen. Wir sehen es durchaus als unsere Aufgabe an, LGBTQIA+-Reisen auch in Länder nach vorne zu treiben, deren Entwicklung noch etwas Zeit benötigt und welche von uns lernen können. Darin sehen wir eine gemeinsame Mission.
Was gibt es bei eurer Reise nach La Réunion, Mauritius und auf die Seychellen zu beachten? Wo liegen die Besonderheiten bzgl. Einreisebestimmungen, Reisegesundheitsvorsorge, Gesetzgebung und aktuellen Regelungen (auch in Bezug auf das Coronavirus)?
Ein Klick auf den Button unten zeigt die aktuellen Länderinformationen.
Bitte beachtet, dass für die Einhaltung der Einreisebestimmungen in das Zielland sowie die Einhaltungen der Bestimmungen bei Rückreise nach Deutschland in Bezug auf Covid-19 der Reisegast selbst verantwortlich ist und diese einhalten muss.
(Quelle: Auswärtiges Amt).
Länderinformationen La Réunion anzeigen
Länderinformationen Mauritius anzeigen
Länderinformationen Seychellen anzeigen
Die Quelle unserer Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in eurer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige, ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z. B. einen Auslandskrankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass euch Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.