Quelle: Auswärtiges Amt
Die Quelle der hier folgenden Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden von uns unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Link zur Quelle Auswärtigen Amt: www.diplo.de oder www.auswaertiges-amt.de
   Island
Reise- und Sicherheitshinweise
LGBTIQ Hinweise
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen“.
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
Die Kriminalitätsrate Islands ist generell niedrig; Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kommt vor.
- Seien Sie wachsam, wenn Sie sich im Stadtzentrum von Reykjavik bewegen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Geben Sie bargeldlosen Zahlungen den Vorzug und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen oder auffälligen Schmuck mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, auf öffentlichen Plätzen und in Verkehrsmitteln aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Es herrscht subarktisches Meeresklima mit kühlen Sommern und relativ milden Wintern.
Island liegt in einer seismisch aktiven Zone. Seit Oktober 2023 gibt es immer wieder kleinere Erdbeben auf der südwestlichen Halbinsel (Reykjanes-Halbinsel). Teilweise waren diese Beben auch im 50 km entfernten Reykjavik zu spüren.
Das isländische Department of Civil Protection and Emergency Management sendet ggf. Warnmeldungen per Textnachricht an alle in der jeweils betroffenen Gegend eingeschalteten Mobiltelefone.
Vulkanausbruch auf der Halbinsel Reykjanes
Seit Anfang 2024 kommt es zu Vulkanausbrüchen auf der südwestlichen Halbinsel Reykjanes (Reykjanes-Halbinsel) im Gebiet der Kleinstadt Grindavik. Im Falle eines Ausbruchs rufen die Behörden für das betroffene Gebiet bei Bedarf eine Gefahrenstufe aus und sperren die Zugänge. Es muss auch weiterhin mit vulkanischen Aktivitäten in der Region gerechnet werden.
Das betroffene Gebiet liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der auch bei deutschen Touristen beliebten Blue Lagoon, die immer wieder kurzfristig geschlossen wird. Das isländische Department of Civil Protection and Emergency Management sendet anlassbezogen Textnachrichten zur Warnung an alle in der betroffenen Region eingeschalteten Mobiltelefone. Auch der isländische Wetterdienst informiert über die aktuelle Lage im Gebiet des Ausbruchs.
- Meiden Sie das betroffene Gebiet.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen der isländischen Behörden.
- Informieren Sie sich unbedingt über aktuelle Warnmeldungen und die Wetter- und Straßenverhältnisse z.B. bei der Icelandic Association for Search and Rescue.
- Informieren Sie sich beim isländischen Wetterdienst oder dem isländischen Rundfunk über die aktuelle Lage.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis vertraut. Diese bietet das Deutsche GeoForschungsZentrum.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Eine durchgehende Asphaltierung des Straßennetzes ist in Island ist nicht gegeben. Insbesondere ins Hochland führen Schotterstraßen, die teilweise nur mit Allradantrieb befahren werden können und nicht verlassen werden dürfen.
Es gilt ganzjährig Lichtpflicht ebenso wie ein striktes Alkoholverbot am Steuer. Die Grüne Versicherungskarte ist mitzuführen.
- Informieren Sie sich vor Fahrten ins Hochland beim Straßenamt Vegagerðin, Tel. 1777 bzw. bei der Icelandic Road and Coastal Administration über die Straßenverhältnisse.
Führerschein
Der deutsche Führerschein wird für touristische Aufenthalte anerkannt.
LGBTIQ
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit hohen Bußgeldern belegt und können auch einen Führerscheinentzug nach sich ziehen.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist die Isländische Krone (ISK). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen für die Dauer des Aufenthalts in Island gültig sein.
Für die Einreise nach Großbritannien sowie den Transit durch Großbritannien ist grundsätzlich ein Reisepass erforderlich, nähere Informationen in den Reise- und Sicherheitshinweisen für Großbritannien und Nordirland/Vereinigtes Königreich.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen kein Visum.
Informationen zu allen Aufenthaltsfragen bietet The Directorate of Immigration.
Minderjährige
Alleinreisende Minderjährige sollten eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mit sich führen.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Angelausrüstung muss bei der Einfuhr nachweislich desinfiziert sein; bei Ankunft kann dies ggf. noch auf eigene Kosten erfolgen.
Reitkleidung muss unmittelbar vor Einfuhr nachweislich gereinigt worden sein. Sättel und Zaumzeug aus Leder sowie anderes Zubehör können nur unbenutzt und noch original verpackt eingeführt werden. Eine Desinfizierung bzw. Reinigung reicht bei Reitausrüstung nicht aus.
Aktuelle Informationen hierzu bietet die Icelandic Food and Veterinary Authority.
Allgemeine und sonstige Zollvorschriften, auch über die vorübergehende Einfuhr von Kraftfahrzeugen, bietet das Directorate of Customs.
Tiere
Die Ein- und Durchfuhr von Tieren unterliegt der Genehmigungspflicht des Fischerei- und Landwirtschaftsministeriums. Nähere Angaben und Antragsvordrucke sind bei der Icelandic Food and Veterinary Authority abrufbar.
Für Touristen könnte die Mitnahme von Haustieren wegen der vorgeschriebenen zweiwöchigen Quarantäne problematisch sein.
Gesundheit
Impfschutz
Pflichtimpfungen:
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Reiseimpfungen:
Nach individueller Indikation ist eine Impfung gegen Hepatitis B empfohlen.
Standardimpfungen:
Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender der STIKO auf aktuellem Stand befinden.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung in Island ist mit der Versorgung in Deutschland vergleichbar. Es besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.
- Lassen Sie sich frühzeitig ärztlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen.
- Nehmen Sie eine Reiseapotheke sowie regelmäßig einzunehmende Medikamente mit.
Mensch-zu-Mensch-übertragene Erkrankungen
Durch sexuelle Kontakte können neben klassischen Geschlechtskrankheiten wie Syphillis oder Gonorrhoe bestimmte Lebererkrankungen (Virushepatitis B) übertragen werden. Die Übertragung ist prinzipiell auch durch Drogenkonsum mit unsauberen Spritzen oder Kanülen, Tätowierungen und Bluttransfusionen möglich.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
- Lassen Sie sich bzgl. einer Hepatitis B-Impfung ärztlich beraten.
Weitere Gesundheitsgefahren
Reisen ans Meer können mit besonderen Gefahren verbunden sein.
- Beachten Sie Warnungen lokaler Behörden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen auch den medizinischen Haftungsausschluss
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht fort.
Insbesondere die Terrororganisationen „Al Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IS) drohen mit Anschlägen gegen verschiedene Länder und deren Staatsangehörige. Durch den Konflikt im Nahen Osten in Folge der Terroranschläge gegen Israel vom 7. Oktober 2023 ergibt sich ein erhöhtes Mobilisierungspotenzial.
Auch wenn konkrete Hinweise auf eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland derzeit nicht vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsangehörige oder deutsche Einrichtungen im Ausland Ziel terroristischer Gewaltakte werden.
Als mögliche Anschlagsziele kommen besonders Orte mit Symbolcharakter in Frage. Dazu gehören bekannte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Bahnen, Schiffe, Busse), Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsstätten sowie generell größere Menschenansammlungen.
Der Grad der terroristischen Bedrohung unterscheidet sich von Land zu Land. Eine Anschlagsgefahr besteht insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits wiederholt Anschläge verübt wurden oder mangels effektiver Sicherheitsvorkehrungen vergleichsweise leicht verübt werden können, oder in denen Terroristen über Rückhalt in der lokalen Bevölkerung verfügen.
Genauere Informationen über die Terrorgefahr finden sich in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Gefahr, Opfer eines Anschlages zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, nach wie vor vergleichsweise gering. Dennoch sollten Reisende sich der Gefährdung bewusst sein.
- Verhalten Sie sich sicherheitsbewusst und situationsgerecht.
- Informieren Sie sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in Ihrem Reiseland.
- Verfolgen Sie die örtlichen und internationalen Medien.
- Melden Sie verdächtige Vorgänge (zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen) den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden.
Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen:
Krisenvorsorgeliste
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts und werden fortlaufend aktualisiert. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen und stellen lediglich eine Hilfestellung seitens des Auswärtigen Amtes dar, sie können eine Information durch die zuständigen Stellen des jeweiligen Staates jedoch nicht ersetzen.
Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Bitte beachten Sie, dass Gefahrenlagen oft unübersichtlich sind und sich rasch ändern können. Auch daher können mit größter Sorgfalt recherchierte Informationen unzutreffend oder unvollständig sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt deswegen, dass Sie sich vor Reiseantritt etwa an Ihren Transportdienstleister sowie die jeweils zuständige diplomatische oder konsularische Vertretung des Ziellandes wenden.
Bitte beachten Sie auch, dass die Entscheidung über den Antritt einer Reise letztlich immer in Ihrer alleinigen Verantwortung liegt. Eine generelle Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden wird nicht übernommen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten (z.B. Behandlungs- bzw. Krankenhauskosten, Heimflug) grundsätzlich vom Betroffenen selbst zu tragen und können schnell alle Ihre Ersparnisse aufzehren.
Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw. Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten noch vor der Entlassung zu begleichen oder gar vorzustrecken sind. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Arzt/das Krankenhaus eine Ausreiseverweigerung für den Patienten erwirkt, wenn die Rechnung nicht beglichen wird.
Viele Reiseandenken unterliegen strengen Einfuhrregeln. Informieren Sie sich rechtzeitig!
Bitte informieren Sie sich bereits vor Antritt Ihrer Reise darüber, welche Reiseandenken aus Artenschutzgründen nicht eingeführt werden dürfen. Nicht wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, wenn das Erinnerungsstück vom Zoll beschlagnahmt wird oder sogar Strafen folgen. Auch wenn ein exotisches Souvenir noch so sehr durch seine Besonderheit und Einzigartigkeit beeindruckt - viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen derartige Souvenirs hergestellt werden, sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.
Der Zoll und das Bundesamt für Naturschutz haben für Reisende das Online-Portal Artenschutz im Urlaub für Reisende eingeführt. Hierüber können Sie sich genau informieren, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen bei. Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf Mitbringsel zu verzichten, die aus Tieren oder Pflanzen gefertigt wurden. Sie empfehlen stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien zu erwerben. Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Tier- und Pflanzenprodukten Vorsicht walten lassen, wenn Sie deren Herkunft nicht nachvollziehen können. So fügen Sie der Tier- und Pflanzenwelt Ihres Ferienlandes keinen Schaden zu.
Bitte beachten Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“ FAQ.
Quelle: Datenschnittstelle des Auswärtigen Amts
Reykjavík Pride Week – Farbenfrohes Programm und die wichtigsten Highlights – Island für Gays
Island ist das Land der Trolle, Geysire und Wasserfälle. Ein mystisches Märchenland. 😉 Mit uns erlebt ihr eine perfekte Kombination, aus dem Event der Reykjavik Pride Week und allen Highlights Islands. Wir von Go Holidate, bringen euch nach Island, kümmern uns für euch um Flug, Transfer und Unterkunft. Die Veranstalter der Pride Week bieten eine ganze Menge Party Optionen und Pakete – noch zu bestätigen.
Insel der atemberaubenden Naturschauspiele – Reykjavík Pride Week
Die Insel südlich des nördlichen Polarkreises liefert unendlich viele atemberaubende Naturschauspiele und wunderschöne Naturlandschaften. Von heißen Quellen und Flüssen mal abgesehen, bis hin zu Wildpferden und bunten Nordlichtern, hat die Insel sehr viel Vielfältigkeit zu bieten und überzeugt letztendlich absolut jeden. Also vergesst nicht eure Badehose mitzunehmen. 😉 Im August findet hier die kunterbunte Reykjavik Pride Week, ein Island-Event für alle Schwule und Lesben statt. Nicht nur für die LGBTQIA+-Community, ganz Island kommt hier zusammen und feiert ein kunterbuntes Festival in Reykjavik zur bekannten Pride Week. Es wird außerdem die Tatsache gefeiert, dass man sich in Island so frei fühlen und so sein darf wie man will! 🙂
Regenbogenfarbenes Gay Island Gesamtpaket – Reykjavík Pride Week
Die Pride bietet ein regenbogenfarbenes Gay Island Gesamtpaket gefüllt mit aufregenden Events, interessanten Vorträgen, Queer Cruise, viel Tanz und Musik, Konzerten und der Gay Parade zur Reykjavik Pride Week. Ihr besucht mit den anderen Gays und Lesben die wichtigsten Highlights rund um Reykjavik und genießt farbenfrohe Kultur, atemberaubende Natur, fantastische Musik, exzellentes Essen und eine ganze Menge Spaß! Das werdet ihr nicht vergessen! Pride Week in Reykjavik!
5 Reisetage, Reisepreis pro Person ab 1.349 €
Inklusive Fluganreise auf Basis von zwei zusammen reisenden Personen mit Unterbringung im Doppelzimmer und Transfer
Der Preis gilt vorbehaltlich Verfügbarkeit. Preise können sich je nach Auswahl des Reisezeitraums und der Reisedauer, sowie der Zimmerkategorie ändern.
Reykjavík Pride Week – Abenteuer, Natur und Zweisamkeit ganz oben auf der Hochzeitsliste
Flitterwochen in Island heißt, die faszinierenden Landschaften der Insel romantisch zu zweit zu erkunden. Begebt euch auf Gletscherwanderungen, entspannt in heißen Quellen und genießt verschiedene Naturspektakel an rauen Küsten und in herrlichen Nationalparks oder einfach die quirlige Hauptstadt Reykjavík. Felder aus scharfkantigem Lavagestein direkt neben türkisblauen Thermalquellen, weite Ebenen bedeckt mit grünem Moos und bunten Flechten, rauschende Wasserfälle und tausende Jahre alte Gletscher. Eine Hochzeitsreise für Naturliebhaber und Entdecker. Die magischen Nordlichter sind für frisch verliebte Romantiker ein ganz besonderes Highlight! Fragt bei uns nach! Wir bieten individuell maßgeschneiderte Gay Hochzeitsreisen an, die unvergesslich sind – Go Holidate ist Spezialist für maßgeschneiderte Gay Hochzeitsreisen.
Ihr sucht euren eigenen Local Gay Guide? Auch das ist kein Problem, wir vermitteln euch den perfekten persönlichen Gay Reiseleiter.
Hier findet ihr einen Vorschlag für euren Gay Urlaub Reykjavík Pride Week. Wir gehen auf eure persönlichen Wünsche ein, stimmen Termine und Reisedauer ganz nach euren Vorgaben ab. Wir schneidern euer persönliches Reiseangebot.
Vielleicht interessieren euch auch:
Unsere Gay Gruppenreisen und Gay Kreuzfahrten oder unsere Pride Events für Männer. Wir sind am Planen und veröffentlichen bald unsere neuen Termine.
Highlights – Reykjavík Pride Week
- Reykjavik Pride Week in Regenbogenfarben – eine Vielzahl von Special Events und Partys optional buchbar zusammen mit den Gays und Lesben aus der Community im Gruppenevent
- Gay Urlaub auf Island vom Feinsten, wir empfehlen:
- Golden Circle – das Must-have auf der Insel
- Reykjavik Stadterkundung und Besuch der Sky Lagoon – zusammen mit anderen Gays und Lesben
Inklusivleistungen auf eurer Reykjavík Pride Week
- Übernachtung in Unterkunft während der Pride in Reykjavík in einem Hotel eurer Wahl (gelistete Hotels oder ähnlich) inklusive Frühstück – Gay-Friendly Hotels – in bester Lage zu euren Gay Hotspots
- Langstreckenflug ab/bis Deutschland in Economyclass mit renommierter Linienfluggesellschaft
- Flug und Sicherheitsgebühren
- Transport Flughafen und zurück
- Servicegebühren, Zuschläge & Steuern
- Anschlussprogramm zur Pride Week Reykjavik individuell gestaltbar
Zubuchbare Möglichkeiten
- individuelle Touren mit einem Gay Guide
- Einzelzimmer möglich
- andere Zimmer/Suiten buchbar
- optionale Aktivitäten
- Mietwagenangebot
- anderes Anreisearrangement
- Vor- und Nachverlängerung
- Kombination mit anderen Destinationen
Individuelle Reykjavík Pride Week Pakete, Vor- und Nachverlängerungen sind jederzeit möglich und buchbar. Wir beraten euch gerne.
LGBTQIA+ Island Reykjavík Pride Week
Reykjavik Pride, oder wie auf Isländisch genannt „Hinsegin dagar“, ist ein Festival, bei dem die ganze Nation zusammenkommt. Es wird die Tatsache gefeiert, dass in Island jeder die Freiheit genießen kann, so zu sein und zu leben, wie die Person ist.
Genießt ein einwöchiges Festival voller spannender Veranstaltungen, Vorträge, einer Queer-Kreuzfahrt, Gay Walks, einem Familienfest, Konzerten, Galerieeröffnungen und Partys, natürlich einer Pride-Parade und einer großen Queer-Post-Parade-Tanzparty am letzten Samstag des Wochenendes.
Die Reykjavík Pride
Die Pride Parade ist das Hauptereignis des Festivals und wird jedes Jahr größer und aufwendiger.
Die Parade beginnt in Tækniskólinn und führt über Skólavörðustígur, Laugavegur, Bankastærti, Fríkirkjuvegur und Sóleyjargata und endet auf der Bühne in Hljómaskálagarður. Der Aufbau beginnt um 12 Uhr bei Tækniskólinn bei Skólavörðuholt.
Die Reykjavík Pride Afterparty
Nach dem Ende der Parade geht die Party im Hljómaskálagarður weiter, wo Konzerte und Festivitäten stattfinden. Das Programm umfasst einige lokale und internationale Acts, Drag Queens, DJs und Live-Auftritte.
Die beliebtesten LGBTQIA+-Bars in Reykjavík
- Kiki Queer-Bar – Skólavörðustígur 22: Mit seiner neonbeleuchteten Regenbogenfassade ist Kiki ein lebendiger Leuchtturm in Reykjaviks Ausgehstraße. Hört hier die größten Hits von ABBA oder entspannt bei einem isländischen Bier!
- bravo – Laugavegur 22: An der Haupteinkaufsstraße von Reykjavik gelegen, scheint es auf den ersten Blick wie eine unscheinbare Bar zu sein. Doch nachts verwandelt sich dieser Ort in einen lebhaften Schmelztiegel aus Einheimischen, Touristen und allen, die Spaß haben wollen
- Paloma – Naustin 1-3: Eigentlich ausschließlich eine Schwulenbar. Dennoch finden in der obersten Etage häufig LGBTQIA+-Abende statt. Ein Favorit der Community
Reykjavík Pride Week – Nicht im Preis enthalten:
- Event Paket zur Reykjavík Pride
- alle nicht erwähnten Getränke und Getränke während der Mahlzeiten
- nicht erwähnte Mahlzeiten
- Trinkgelder generell
- eventuelle Aktivitäten in Freizeit bzw. optionale Ausflüge/Aktivitäten
- Abendtransfers zu lokalen Restaurants, falls nicht im Programm inbegriffen
- eventuelle Taxikosten
- Ausgaben persönlicher Natur
- Dienstleistungen, die nicht unter ‚inkludierte Leistungen‘ erwähnt sind
- Reiseversicherung, Unfallversicherung, Auslandskrankenversicherung
- etwaige Visakosten oder Kosten für notwendige PCR-Tests für die Einreise
Unterkunftsmöglichkeiten – Gay-friendly Hotels Reykjavík Pride Week:
Diese werden erst bei verbindlicher Buchung angefragt und sind abhängig von der Verfügbarkeit. Änderungen sind vorbehalten.
Selbstverständlich sind die Unterkünfte LGBTQIA+-friendly.
Fragt bei uns nach! Unsere Reiseexperten suchen für euch die passenden Unterkünfte während eurer Reise.
Da die Bedürfnisse sehr variieren, buchen wir die Unterkünfte erst bei Anfrage. Die Preise hierfür sind sehr unterschiedlich. Wir passen uns euren Wünschen an. Wir haben eine Menge an Gay Hotels oder gay-friendly Unterkünften zur Auswahl.
Eure Anreise zur Reykjavík Pride Week:
Die Anreise und Langstreckenflüge erfolgen mit einer renommierten Linienfluggesellschaft in Economy-Class.
Wir erstellen im Rahmen des individuellen Reiseangebotes ein maßgeschneidertes und passendes Flugarrangement.
Dieses ist abhängig von:
- der zugrunde gelegten Buchungsklasse
- der gewünschten Beförderungsklasse
- der gewünschten Reisedauer, Wochentag und Reise-Saison
- dem gewünschten Abflughafen
Wichtige Informationen
Allgemeine Reisebedingungen >>
Wichtige Hinweise>>
Formblatt gemäß §651a>>
Unser Angebot gilt vorbehaltlich der Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Buchung. Oben erwähnte Preise basieren auf einer Minimumteilnehmerzahl von zwei zusammen reisenden Gästen und können sich bei Änderung der Teilnehmerzahl und der Saisonzeit ändern. Wir halten keine Zimmer geblockt.
LGBTQIA+ Island
Die Rechte für die LGBTQIA+-Community sind in Island weit entwickelt. 2010 wurde die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert. Bereits seit 2016 dürfen gleichgeschlechtliche Paare Kinder adoptieren oder künstlich befruchten. Island steht sogar im sogenannten „Gay Happiness Index“ auf Platz 1, was Akzeptanz und Wohlfühlfaktor von Homosexuellen anbelangt. Homosexualität in Island ist gesellschaftlich voll akzeptiert. Damit ist das Reisen in Island für Gays sehr angenehm! In Island kann man sich als Mitglied der LGBTQIA+-Community frei bewegen und das Reisen zusammen offen genießen.
Wir sind der Ansicht, dass gerade Reisen die Horizonte öffnet – nicht nur für uns Reisende selbst, sondern eben auch den Einheimischen. Hierdurch wird ihnen die Möglichkeit geschaffen, fremde Kulturen und Unbekanntes erleben und kennenlernen zu dürfen. Wir sehen es durchaus als unsere Aufgabe an, LGBTQIA+-Reisen auch in Länder nach vorne zu treiben, deren Entwicklung noch etwas Zeit benötigt und welche von uns lernen können. Darin sehen wir eine gemeinsame Mission.
Was gibt es bei eurer Reise nach Island zu beachten? Wo liegen die Besonderheiten bzgl. Einreisebestimmungen, Reisegesundheitsvorsorge, Gesetzgebung und aktuellen Regelungen (auch in Bezug auf das Coronavirus)?
Ein Klick auf den Button unten zeigt die aktuellen Länderinformationen.
Bitte beachtet, dass für die Einhaltung der Einreisebestimmungen in das Zielland sowie die Einhaltungen der Bestimmungen bei Rückreise nach Deutschland in Bezug auf Covid-19 der Reisegast selbst verantwortlich ist und diese einhalten muss.
(Quelle: Auswärtiges Amt).
Die Quelle unserer Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in eurer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige, ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z. B. einen Auslandskrankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass euch Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.