Quelle: Auswärtiges Amt
Die Quelle der hier folgenden Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden von uns unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Link zur Quelle Auswärtigen Amt: www.diplo.de oder www.auswaertiges-amt.de
   Kambodscha
Reise- und Sicherheitshinweise
LGBTIQ Hinweise
Homosexuelle Handlungen sind weder verboten noch strafbar. In der kambodschanischen Gesellschaft, vor allem in der Hauptstadt Phnom Penh und unter der jungen Bevölkerung, ist eine zunehmende, wenn auch verdeckte Akzeptanz festzustellen.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen“.
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
Seit dem 1. Juli 2024 ist das elektronische Einreiseverfahren für Kambodscha in Kraft. Einreisende müssen sich sieben Tage vor geplanter Einreise über die Webseite/App „Cambodia e-arrival“ registrieren.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Gelegentlich kommt es zu kleineren Demonstrationen in Kambodscha.
Der Konflikt zwischen Kambodscha und Thailand hinsichtlich des Grenzverlaufs um das den Tempel Preah Vihear umgebende Gebiet ist beigelegt; die Beziehungen zwischen beiden Ländern haben sich verbessert. Eine erneute Verschärfung der Sicherheitslage in Preah Vihear ist jedoch jederzeit möglich. Der Grenzübergang Suay Chrom in der Provinz Preah Vihear ist zudem nur für thailändische und kambodschanische Staatsangehörige passierbar.
In einigen Landesteilen außerhalb der Ballungszentren, insbesondere in Grenznähe zu Thailand und Vietnam, besteht weiterhin Minengefahr. Die Haupttouristengebiete sind von Minen geräumt.
- Meiden Sie Demonstrationen jeder Art.
- Befolgen Sie die Anweisungen der lokalen Polizei und Sicherheitsbehörden.
- Informieren Sie sich vor einer Reise nach Preah Vihear kurzfristig über die konkrete Lage vor Ort und seien Sie dort besonders vorsichtig.
- Verlassen Sie die gekennzeichneten Wege der Tempelanlagen nicht.
- Zur Sicherheit auf der laotischen Seite beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise Laos.
- Zur Situation auf thailändischer Seite beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise Thailand.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
In den touristischen Zentren, insbesondere in Phnom Penh, Sihanoukville und Kampot, kommt es gelegentlich zu tätlichen Angriffen und Raubüberfällen gegen Ausländer, vereinzelt auch unter Gebrauch von Messern und/oder Schusswaffen. In Phnom Penh sind hiervon vor allem die Touristen- und Wohnviertel für Ausländer betroffen, u.a. auch die Gegend um das Flussufer des Tonle Sap („Riverside“) und Boeng Keng Kang 1 (BKK1).
In Phnom Penh, Siem Reap und Sihanoukville wird zudem immer wieder von Diebstählen in Gasthäusern und Hotels berichtet.
Vereinzelt wurden Ausländerinnen Opfer sexueller Übergriffe, vor allem bei einsamen nächtlichen Strandspaziergängen im Badeort Sihanoukville.
Bei Fahrten mit Motorradtaxis und Tuktuks, aber auch zu Fuß, ist nicht auszuschließen, dass Taschen oder Mobiltelefone von vorbeifahrenden Motorradfahrern weggerissen oder abgeschnitten werden (bag snatching), auch auf dem Weg vom und zum Flughafen. Verletzungen werden billigend in Kauf genommen.
In Phnom Penh werden vermehrt ausländische Touristen unter verschiedenen Vorwänden angesprochen, z.B. mit Hinweisen auf eine Begegnung am Flughafen oder auf nahe Verwandte, die demnächst in Europa studieren oder arbeiten werden, und in Privathäuser eingeladen, um sie in fingierte Karten- bzw. Glücksspiele zu verwickeln und letztlich unter Drohungen zur Zahlung angeblicher Spielschulden zu veranlassen.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Speisen oder Getränke mit Drogen versetzt werden.
Im Übrigen sind vor allem in Phnom Penh und Siem Reap verschiedene Formen von Trickbetrügereien weit verbreitet.
In letzter Zeit sind Reisende vereinzelt Opfer von Betrügereien geworden, bei denen Vermieter von Motorrädern und –rollern für vorgebliche Beschädigungen des Mietgegenstands Schadensersatz gefordert haben. Vermieter versuchen, den Pass einzubehalten und die Einwanderungsbehörden zu informieren, um die Ausreise von Reisenden zu verhindern.
Betrugssyndikate in Südostasien locken Menschen aus der ganzen Welt an und versklaven sie. In den meisten Fällen werden den Betroffenen lukrative Jobs im IT-Sektor versprochen. Nach Ankunft wird ihnen der Pass abgenommen, sie werden entführt, eingesperrt und mit Folter, (teilweise sexueller) Gewalt und Todesdrohungen zur Sklavenarbeit gezwungen.
Auch Online-Beziehungs- und Freundschaftsbetrügereien kommen vor. Betroffene wurden dazu genötigt, Gegenstände mit versteckten Drogen aus Kambodscha mitzunehmen, oder sie wurden dazu aufgefordert, größere Geldsummen zu transferieren, um bei angeblichen Problemen zu helfen. Es kommt gelegentlich zu Kreditkarten- und Geldautomatenbetrug. Dazu gehört auch die Verwendung von Skimming-Maschinen zur Speicherung von Kartendaten.
- Lassen Sie insbesondere als Alleinreisende besondere Vorsicht walten.
- Nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie nachts möglichst nicht allein unterwegs und organisieren Sie Ihre Rückfahrt zur Unterkunft im Vorfeld.
- Führen Sie keine Hand- und Schultertaschen im Tuktuk und auf dem Motorrad mit; halten Sie Taschen auf der zur Straße abgewandten Seite.
- Nehmen Sie für Fahrten zum Flughafen besser geschlossene Transportmittel.
- Verriegeln Sie Fahrzeugtüren.
- Leisten Sie bei Überfällen keinen Widerstand.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf (z.B. im Safe); speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Lassen Sie bei Privateinladungen große Umsicht walten und seien Sie skeptisch.
- Hinterlegen Sie Ihren Reisepass nicht als Pfand bei der Anmietung von Verkehrsmitteln.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen, im Bus besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.
- Befördern Sie niemals Pakete oder Gepäck für andere.
Natur und Klima
Es herrscht feuchtheißes Monsunklima.
In der Regenzeit von Mai bis November können monsunartige Regenfälle weitreichende Überschwemmungen und Erdrutsche insbesondere entlang des Mekong und in gebirgigen Regionen verursachen. Auch in Phnom Penh kommt es zu örtlich begrenzten Überflutungen von Straßen.
- Verfolgen Sie Wetterberichte in den lokalen oder internationalen Medien.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Die Landgrenze zu Thailand ist nur teilweise geöffnet.
Die Infrastruktur ist unzureichend ausgebaut. Busse, Eisenbahn und Boote entsprechen – von Ausnahmen abgesehen- nicht im Mindestens den in Deutschland üblichen Sicherheitsstandards.
Auch bei Flugreisen innerhalb des Landes ist Vorsicht geboten. Kambodschanische Fluggesellschaften verfügen nicht über die hohen Sicherheitsstandards, wie sie beispielsweise in Deutschland üblich sind.
Straßen sind mit wenigen Ausnahmen in schlechtem Zustand. Von Fahrten mit dem Fahrrad oder mit dem Motorrad wird aus Gründen der Verkehrssicherheit abgeraten; in einigen Landesteilen ist Ausländern das Fahren von Motorrädern untersagt. Es besteht die Pflicht zum Tragen eines Helms. Fahrer von Motorradtaxis (sog. Motodups) verfügen in der Regel nicht über Helme für ihre Fahrgäste.
Internet und Mobilfunknetz decken nicht alle Landesteile flächendeckend ab, insbesondere abgelegene Gegenden und kleinere Inseln.
- Planen Sie alle Reisen auf dem Landweg nach Möglichkeit so, dass das Ziel mit Sicherheit vor Einbruch der Dunkelheit erreicht werden kann.
- Bei Fahrten auf Motorrädern und –rollen tragen Sie möglichst immer einen geeigneten Helm.
Führerschein
Für deutsche Kurzzeittouristen (Visum der Kategorie T) in Kambodscha ist gemäß der Auskunft der zuständigen kambodschanischen Behörden der internationale Führerschein, der auf Grundlage des Genfer Abkommens über den Straßenverkehr von 1949 ausgestellt wird, ausreichend. Internationale Führerscheine, die gemäß Pariser Abkommen über Kraftfahrzeugverkehr von 1926 oder dem Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr von 1968 ausgestellt werden, werden nicht akzeptiert. Nur die im deutschen Führerschein erlaubten Fahrzeugklassen dürfen in Kambodscha gefahren werden. Die kambodschanischen Verkehrsregeln sind zu beachten.
Ab einer längeren Aufenthaltsdauer muss ein kambodschanischer Führerschein beantragt werden.
Besondere Verhaltenshinweise
Das Land ist für den Tourismus offen; insbesondere der Kulturtourismus ist willkommen. Traditionen und buddhistische Werte sind lebendig, worauf bei Reisen Rücksicht genommen werden sollte.
- Verlassen Sie nicht die gekennzeichneten Wege der Tempelanlagen.
- Respektieren Sie die Kultur Ihres Gastlandes.
LGBTIQ
Homosexuelle Handlungen sind weder verboten noch strafbar. In der kambodschanischen Gesellschaft, vor allem in der Hauptstadt Phnom Penh und unter der jungen Bevölkerung, ist eine zunehmende, wenn auch verdeckte Akzeptanz festzustellen.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Vor dem Erwerb, dem Besitz, der Verteilung sowie der Ein- und Ausfuhr von Rauschgiften aller Art wird gewarnt. Auch die Mitnahme bzw. der Transport von Gegenständen für Dritte ohne Kenntnis des Inhalts kann verhängnisvolle Folgen haben.
Die Verwendung von Drohnen ist in Phnom Penh, Angkor Wat und anderen historischen Tempelanlagen verboten. Für einige Gebiete kann eine Genehmigung erworben werden. Die Regelung gilt besonders in der Umgebung administrativer oder militärischer Gebäude sowie in Flughafennähe. Verstöße wurden in den letzten Jahren mit einer hohen Geldbuße bis hin zu mehrjährigen Haftstrafen unter dem Vorwurf der Spionage geahndet.
Die Entwendung von Kulturgütern, dazu gehören auch beschädigte Teile von Tempeln und Statuen, ist streng verboten und wird mit drastischen Geld- oder Haftstrafen belegt.
Der sexuelle Missbrauch von Minderjährigen wird in Kambodscha hart bestraft und in Deutschland zusätzlich strafrechtlich verfolgt, auch wenn die Tat in Kambodscha begangen wurde. Geschlechtsverkehr mit Personen unter 18 Jahren, auch mit deren Einverständnis, ist strafbar. Gewissheit über das Alter des Partners oder der Partnerin ist selbst dann schwer zu erlangen, wenn man sich einen Ausweis zeigen lässt, da diese häufig gefälscht sind.
Oft kann nicht mit einem Verfahren gerechnet werden, das einem rechtsstaatlichen Standard genügt (sehr lange Untersuchungshaft, teure und unzureichende anwaltliche Verteidigung, harte Haftbedingungen mit schwersten Gefahren und Schäden für die Gesundheit).
Kambodscha ist eine konstitutionelle Monarchie. Das Königshaus genießt besonderen Respekt. Abfällige oder kritische Bemerkungen – auch in den sozialen Medien – können als Majestätsbeleidigung aufgefasst werden. Dies steht seit Anfang 2018 unter Strafe. Verstöße werden mit einer ein- bis fünfjährigen Haftstrafe und Geldbußen zwischen 500 und 2500 USD geahndet. Ab wann von einer Beleidigung der Majestät gesprochen werden kann, hängt dabei von der Gesetzesauslegung des jeweiligen Richters ab. Reisende sollten sich daher nur zurückhaltend über die Königsfamilie äußern.
- Erwerben, verteilen und führen Sie keine Drogen ein oder aus und respektieren Sie Verbote der Benutzung.
- Transportieren Sie keine Gegenstände, deren Inhalt Sie nicht kennen.
- Entwenden Sie keine Kulturgüter und nehmen Sie keine beschädigten Teile von Tempeln und Statuen mit.
- Vermeiden Sie kritische Äußerungen -auch in sozialen Medien-, die als Majestätsbeleidigung interpretiert werden könnten.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der Kambodschanische Riel (KHR). Zahlungen werden überwiegend in bar in den Währungen USD und KHR abgewickelt. 100-USD-Banknoten älterer Serien, die nicht über das in der Mitte des Scheins vertikal eingewobene blaue Band (Sicherheitsfaden) verfügen, werden praktisch nicht mehr akzeptiert. Vereinzelt werden auch im Land erhaltene ältere 5- und 10-USD-Banknoten, die vor 2000 gedruckt worden sind, nicht als Zahlungsmittel angenommen. Wechselgeld wird sowohl in USD als auch in KHR ausgegeben. Das Wechselgeld sollte genau überprüft werden. Beschädigte USD-Noten (Risse, Knicke, farbliche Kennzeichnungen etc.) sollten als Wechselgeld abgelehnt werden, da beschädigte USD-Scheine in Kambodscha grundsätzlich nicht akzeptiert werden.
Zudem scheinen vermehrt unechte USD-Noten im Umlauf zu sein, bspw. das sogenannte „Ahnengeld“. Dabei handelt es sich um täuschend echt nachgemachte USD-Scheine, die für die Ahnen im Jenseits verbrannt werden. Diese sind an einer kleinen „copy“-Aufschrift am Rand zu erkennen. Kreditkarten werden in aller Regel nur in den größeren Hotels und Restaurants angenommen. Die Anzahl der Geldautomaten nimmt ständig zu. Bargeldabhebungen sind in der Regel nur mit Kreditkarten möglich, nur wenige Geldautomaten akzeptieren Debitkarten (Girocard, mit Maestro).
- Prüfen Sie beim Geldumtausch - auch bei offiziellen Wechselstuben - sofort die erhaltenen USD-Banknoten auf Echtheit.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei einer kambodschanischen Auslandsvertretung. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.
Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Bestimmungen zur Einreise können sich ändern. Bitte informieren Sie sich bei den offiziellen Stellen Kambodschas sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Nach Auskunft der Immigrationsbehörde besteht für Besucher von Siem Reap (Tempelanlage Angkor Wat) eine Übernachtungspflicht von mindestens einer Nacht in Kambodscha. Ein Tagesausflug nach Siem Reap (Angkor Wat) aus einem Drittland, z.B. Thailand, ist daher nicht möglich.
Ausländer sollen sich über die FPCS-App (Foreign Presence in Cambodia System) registrieren. Diese Registrierung ist grundsätzlich für alle Aufenthalte, auch für touristische Zwecke, vorgesehen. Ohne FPCS-Registrierung ist eine Verlängerung des kambodschanischen Visums nicht möglich.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Kambodscha ein Visum.
Visum vor Einreise
Die Beantragung eines Visums vor Einreise erfolgt bei einer kambodschanischen Auslandsvertretung, z.B. der kambodschanischen Botschaft in Berlin.
Bei der auf einem vor der Einreise eingeholten Visum angegebenen Gültigkeitsdauer von drei Monaten handelt es sich um die Nutzungsfrist. Die Einreise muss innerhalb dieses Zeitraums erfolgen, die Dauer des zulässigen Aufenthalts beträgt 30 Tage ab dem Tag der Einreise. Sie wird vom Grenzbeamten bei Einreise festgelegt.
Online-Visum (E-Visa)
Das Visum der Kategorie T (Tourismus) sowie der Kategorie E (Geschäftsreise) kann online als E-Visum beantragt werden. Es ist jedoch lediglich an einer begrenzten Anzahl von Grenzübergängen nutzbar. Der Antrag sollte mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Reiseantritt gestellt werden, die Zahlung der Visumsgebühr ist mit Debit- (Girocard) oder Kreditkarte, Paypal oder Überweisung möglich.
Visum bei Einreise (Visa on arrival)
Die Einholung eines Visums bei Einreise (on arrival) ist für Visa der Kategorie T (Tourismus) und E (Geschäftsreise) gegen eine Gebühr an allen internationalen Grenzübergängen möglich. Das Visum wird grundsätzlich nur für eine einmalige Ein- bzw. Ausreise ausgestellt.
Bei Einreise ist ein Ein-/Ausreiseformular zu nutzen, das gleichzeitig als Antrag für ein Visum „on arrival“ dient.
Verlängerung des Visums oder Verlust des deutschen Passes mit kambodschanischem Visum
Vor Ablauf der 30-tägigen Frist kann ein Visum der Kategorien T und E bei der gegenüber dem Flughafen Phnom Penh gelegenen Einwanderungsbehörde des Innenministeriums verlängert werden. Visa der Kategorie T werden einmalig um weitere 30 Tage verlängert (bei einmaliger Ein- und Ausreise). Visa der Kategorie E können um bis zu 12 Monate verlängert werden, wobei nach der Verlängerung eine mehrfache Ein- und Ausreise möglich ist. Bei Beantragung einer Verlängerung ist der Aufenthaltszweck anzugeben und zu belegen. Die Umschreibung eines Visums der Kategorie E in ein Visum der Kategorien B oder C (Daueraufenthalt) ist vor Ort nicht bzw. nur in Ausnahmefällen möglich.
Bei Überziehung des zulässigen Aufenthalts wird eine „Overstay"-Gebühr in Höhe von 10 USD pro Tag fällig, zusätzlich müssen Touristen ein kostenpflichtiges Exit-Visum beantragen, welches maximal für sieben Tage ausgestellt wird.
Sollte der deutsche Pass mit dem kambodschanischen Visum verloren gehen oder gestohlen werden, ist neben dem deutschen Reisedokument ein kambodschanisches Exit-Visum zu beantragen. Das kambodschanische Exit-Visum ist maximal sieben Tage gültig, auch wenn das ursprüngliche Visum länger gültig gewesen wäre.
Einreisekontrolle
Bei Einreise wird ein Einreisestempel im Pass angebracht, mit dem auch die Länge der zulässigen Aufenthaltsdauer vermerkt wird. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte bei der Einreise die Eintragung im Einreisestempel kontrolliert werden.
Die Ein-/Ausreisekarte wird durch den Grenzbeamten abgestempelt und im Pass festgemacht. Die Karte ist bei Ausreise vorzulegen.
Arbeitsaufnahme/Freiwilligenprogramme
Zur Arbeitsaufnahme in Kambodscha bedarf es in aller Regel einer Arbeitserlaubnis. Unterschieden wird zwischen einer befristeten und einer unbefristeten Arbeitserlaubnis. Diese ist beim kambodschanischen Arbeitsministerium zu beantragen.
Teilnehmer des Programms „weltwärts“ bzw. generell Beschäftige bei Nichtregierungsorganisationen müssen vor der Einreise ein Visum der Kategorien B oder C beantragen. Die Ausstellung eines B- oder C-Visums ist bei Einreise am Grenzübergang oder elektronisch nicht möglich. Das Visum erlaubt eine einmalige Ein- bzw. Ausreise und ist für drei Monate gültig. Eine Verlängerung um bis zu 12 Monate kann beim kambodschanischen Außenministerium beantragt werden.
Minderjährige
Alleinreisende Minderjährige müssen eine offizielle Zustimmungserklärung des oder der Sorgeberechtigten mit sich führen.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Devisen ab 10.000 USD muss deklariert werden.
Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen für Alkohol und Zigaretten für den persönlichen Bedarf gibt es nicht. In der Praxis werden i.d.R. jedoch maximal 1,5 l Alkohol bzw. zehn Päckchen Zigaretten bei der Einreise zugelassen. Für die temporäre Einfuhr von Pkws und Motorrädern auf dem Landweg ist vor Antritt der Reise eine schriftliche Genehmigung beim General Department of Customs and Excise Phnom Penh einzuholen.
Heimtiere
Haustiere können grundsätzlich eingeführt werden, wenn die Basisimpfungen (Tollwut) vorhanden sind und das Gesundheitszeugnis eines Veterinärs vorgelegt wird. Sollte beabsichtigt sein, andere Haustiere als Katzen oder Hunde mitzubringen, ist es ratsam, vorher die zuständige kambodschanische Vertretung kontaktieren, um zu prüfen, ob der beabsichtigte Transport möglich ist.
Gesundheit
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Japanische Enzephalitis empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen des Auswärtigen Amts PDF / 695 KB .
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
- Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
Zika-Virus-Infektion
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
- Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen, siehe Zika-Virus-Infektion.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Chikungunya-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Malaria
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Malaria.
- Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
In Kambodscha besteht ganzjährig ein Malariarisiko, verstärkt während der Regenzeiten. Zunehmende Artemisinin-Resistenzen werden berichtet.
Ein mittleres Malariarisiko besteht in den meisten Landesteilen, am höchsten im Regenwald der Grenzgebiete zu Thailand und Laos, geringer in einem breiten Gürtel durch die Mitte des Landes von SO nach NW entlang des Mekong bis nördlich des Tonle Sap.
Ein geringes Risiko innerhalb dieses Gürtels in der Umgebung von Phnom Penh sowie unmittelbar um den Tonle Sap.
Phnom Penh und Angkor Wat gelten als malariafrei.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
- Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
- Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
- Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
- Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Schistosomiasis (Bilharziose)
Entlang des Mekong und seiner Seitenarme besteht bei Süßwasserkontakt ein Infektionsrisiko mit dem Pärchenegel Schistosoma, der das chronische Krankheitsbild der Bilharziose, eine Entzündung von Harnblase oder Darm, hervorrufen kann.
Die Bilharziose wird beim Baden, Waten oder anderen Freizeitaktivitäten im oder am Süßwasser durch das Eindringen der Wurmlarven durch die intakte Haut übertragen, siehe Schistosomiasis.
- Sehen Sie vom Baden in Süßwassergewässern, entlang des Mekong und seiner Seitenarme, konsequent ab.
Tollwut
Bei der Tollwut handelt es sich um eine tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit besteht ein hohes Risiko an Bissverletzungen durch streunende Hunde und auch Affen, siehe Tollwut.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren.
- Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und impfen. Die Impfserie sollte unbedingt vor Reiseantritt abgeschlossen sein.
- Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.
Japanische Enzephalitis
Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Diese werden von nachtaktiven Stechmücken übertragen. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente gegen die JE Viren, siehe Japanische Enzephalitis.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Japanischer Enzephalitis im Rahmen einer Expositionsprophylaxe, insbesondere tagsüber, konsequent vor Mückenstichen und lassen Sie sich impfen.
Aviäre Influenza (Vogelgrippe)
Seit kurzem wurden Erkrankungen beim Menschen mit einem bisher nur bei Vögeln aufgetretenen Influenzavirus H7N9 in Kambodscha bekannt. Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung wurde bisher nicht nachgewiesen. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten. Wie bisher haben die Empfehlungen für Länder mit Vorkommen von Vogelgrippe-Einzelerkrankungen beim Menschen ihre Gültigkeit, siehe Aviäre Influenza.
Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Form der Aviären Influenza, Vogelgrippe) ist in der Volksrepublik China endemisch und gelangt über den regen Personen- und Warenverkehr gelegentlich auch nach Hongkong. Wie auch in anderen Ländern Asiens sind in den letzten Jahren nur selten vereinzelte Erkrankungen beim Menschen mit engem Kontakt zu Geflügel aufgetreten.
- Bitte beachten Sie die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlichte Information Hinweise an Reisende zur Vogelgrippe.
Tuberkulose
Tuberkulose kommt landesweit wesentlich häufiger als in Mitteleuropa vor. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion oder enge Kontakte, die Darmtuberkulose durch den Genuss von roher Milch und von Milchprodukten infizierter Rinder. Durch unsachgemäße oder abgebrochene Behandlungen gibt es zunehmend resistente Tuberkuloseerreger auch in Kambodscha.
Hand-Fuß-Mund-Krankheit
In den letzten Jahren wurden gehäuft Erkrankungen an der Hand-Fuß-Mund-Krankheit registriert (v .a. bei Kindern); eine Erkrankung die in regelmäßigen Abständen in Kambodscha auftritt. Als Ursache konnte von der WHO u.a. das Enterovirus EV71 identifiziert werden.
Anfängliche Symptome der HFMK können Benommenheit, Schwindel, Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Übelkeit und Bindehautentzündungen sein, gefolgt von typischen Hautveränderungen in der Mundregion, den Händen und gegebenenfalls Füßen. Bei Erwachsenen und älteren Kindern verläuft die Krankheit häufig unbemerkt. Prinzipiell ist die Hand-Fuß-Mundkrankheit eine harmlose Erkrankung, die keine medikamentöse Behandlung erfordert, da sie in der Regel rasch und selbstständig abheilt.
- Halten Sie zur Prophylaxe grundlegende Hygienemaßnahmen wie häufiges, gründliches Händewaschen, Abkochen von Trinkwasser, Durcherhitzen von Lebensmitteln und Schälen von Obst strikt ein.
Quallen (Seewespen)
Quallen kommen insbesondere in den Sommermonaten an der Küste vor. Ihre Nesselzellen können bei Menschen starke Schmerzen verursachen, die normalerweise nach wenigen Stunden abklingen. Bei geschwächten Menschen oder Allergikern kann es jedoch zu einem allergischen Schock kommen.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch.
Besonders chronisch kranke und behandlungsbedürftige Menschen müssen sich des gesundheitlichen Risikos einer Reise nach Kambodscha bewusst sein. Für mit Gerinnungshemmern behandelte Menschen besteht bei Verletzungen ein hohes Risiko, da Gegenmittel zum Stoppen von Blutungen nicht zur Verfügung stehen.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen besteht fort.
Insbesondere die Terrororganisationen „Al Qaida“ und „Islamischer Staat“ (IS) drohen mit Anschlägen gegen verschiedene Länder und deren Staatsangehörige. Durch den Konflikt im Nahen Osten in Folge der Terroranschläge gegen Israel vom 7. Oktober 2023 ergibt sich ein erhöhtes Mobilisierungspotenzial.
Auch wenn konkrete Hinweise auf eine Gefährdung deutscher Interessen im Ausland derzeit nicht vorliegen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch deutsche Staatsangehörige oder deutsche Einrichtungen im Ausland Ziel terroristischer Gewaltakte werden.
Als mögliche Anschlagsziele kommen besonders Orte mit Symbolcharakter in Frage. Dazu gehören bekannte Sehenswürdigkeiten, Regierungs- und Verwaltungsgebäude, Verkehrsinfrastruktur (insbesondere Flugzeuge, Bahnen, Schiffe, Busse), Wirtschafts- und Tourismuszentren, Hotels, Märkte, religiöse Versammlungsstätten sowie generell größere Menschenansammlungen.
Der Grad der terroristischen Bedrohung unterscheidet sich von Land zu Land. Eine Anschlagsgefahr besteht insbesondere in Ländern und Regionen, in denen bereits wiederholt Anschläge verübt wurden oder mangels effektiver Sicherheitsvorkehrungen vergleichsweise leicht verübt werden können, oder in denen Terroristen über Rückhalt in der lokalen Bevölkerung verfügen.
Genauere Informationen über die Terrorgefahr finden sich in den länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweisen. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.
Die Gefahr, Opfer eines Anschlages zu werden, ist im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, nach wie vor vergleichsweise gering. Dennoch sollten Reisende sich der Gefährdung bewusst sein.
- Verhalten Sie sich sicherheitsbewusst und situationsgerecht.
- Informieren Sie sich vor und während einer Reise sorgfältig über die Verhältnisse in Ihrem Reiseland.
- Verfolgen Sie die örtlichen und internationalen Medien.
- Melden Sie verdächtige Vorgänge (zum Beispiel unbeaufsichtigte Gepäckstücke in Flughäfen oder Bahnhöfen, verdächtiges Verhalten von Personen) den örtlichen Polizei- oder Sicherheitsbehörden.
Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen sich unabhängig vom Land und der Dauer des Auslandsaufenthalts in die Krisenvorsorgeliste „Elefand“ des Auswärtigen Amts einzutragen:
Krisenvorsorgeliste
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts und werden fortlaufend aktualisiert. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen und stellen lediglich eine Hilfestellung seitens des Auswärtigen Amtes dar, sie können eine Information durch die zuständigen Stellen des jeweiligen Staates jedoch nicht ersetzen.
Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Bitte beachten Sie, dass Gefahrenlagen oft unübersichtlich sind und sich rasch ändern können. Auch daher können mit größter Sorgfalt recherchierte Informationen unzutreffend oder unvollständig sein. Das Auswärtige Amt empfiehlt deswegen, dass Sie sich vor Reiseantritt etwa an Ihren Transportdienstleister sowie die jeweils zuständige diplomatische oder konsularische Vertretung des Ziellandes wenden.
Bitte beachten Sie auch, dass die Entscheidung über den Antritt einer Reise letztlich immer in Ihrer alleinigen Verantwortung liegt. Eine generelle Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden wird nicht übernommen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse oder Krankenversicherung, ob für Ihre Auslandsreise ein adäquater Krankenversicherungsschutz besteht, der auch die Kosten für einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.
Ohne ausreichenden Versicherungsschutz sind vor Ort notwendige Kosten (z.B. Behandlungs- bzw. Krankenhauskosten, Heimflug) grundsätzlich vom Betroffenen selbst zu tragen und können schnell alle Ihre Ersparnisse aufzehren.
Es ist in vielen Ländern üblich, dass die von Ärzten bzw. Krankenhäusern in Rechnung gestellten Kosten noch vor der Entlassung zu begleichen oder gar vorzustrecken sind. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Arzt/das Krankenhaus eine Ausreiseverweigerung für den Patienten erwirkt, wenn die Rechnung nicht beglichen wird.
Viele Reiseandenken unterliegen strengen Einfuhrregeln. Informieren Sie sich rechtzeitig!
Bitte informieren Sie sich bereits vor Antritt Ihrer Reise darüber, welche Reiseandenken aus Artenschutzgründen nicht eingeführt werden dürfen. Nicht wenige Touristen erleben bei ihrer Rückkehr eine böse Überraschung, wenn das Erinnerungsstück vom Zoll beschlagnahmt wird oder sogar Strafen folgen. Auch wenn ein exotisches Souvenir noch so sehr durch seine Besonderheit und Einzigartigkeit beeindruckt - viele Tier- und Pflanzenarten, aus denen derartige Souvenirs hergestellt werden, sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Diese Souvenirs unterliegen strengen Einfuhrbestimmungen.
Der Zoll und das Bundesamt für Naturschutz haben für Reisende das Online-Portal Artenschutz im Urlaub für Reisende eingeführt. Hierüber können Sie sich genau informieren, welche Souvenirs aus welchen Ländern nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Bitte tragen Sie nicht zum illegalen und schädlichen Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen bei. Naturschutzorganisationen sowie Umwelt- und Zollbehörden raten dazu, kein Risiko einzugehen und grundsätzlich auf Mitbringsel zu verzichten, die aus Tieren oder Pflanzen gefertigt wurden. Sie empfehlen stattdessen landestypische Textilien, Keramik, Metall- und Glasarbeiten oder Malereien zu erwerben. Grundsätzlich sollten Sie beim Kauf von Tier- und Pflanzenprodukten Vorsicht walten lassen, wenn Sie deren Herkunft nicht nachvollziehen können. So fügen Sie der Tier- und Pflanzenwelt Ihres Ferienlandes keinen Schaden zu.
Bitte beachten Sie auch unsere Fragen und Antworten zum Thema „Sicherheitshinweise“ FAQ.
Quelle: Datenschnittstelle des Auswärtigen Amts
Gay Gruppenreise Südostasien – Laos und Kambodscha – in zwei der spannendsten und ursprünglichsten Länder Südostasiens – individuell in exklusiver Gay Minigruppe
Das ursprüngliche Südostasien in der Gay Gruppe mit seinen schönsten Tempeln und Landschaften und wenig besuchten Regionen. Wo spannend und ursprünglich Land und Leute mit dem Boot, Bike, Kleinbus und Tuk-Tuk kennengelernt werden. Teilt hier mit Einheimischen den Familientisch – intensiver und ursprünglicher lässt sich ein so schönes Land nicht entdecken. Marco Polo Reisen in Kooperation mit Go Holidate ermöglichen es euch. Schaffen Einblicke ins ursprüngliche Südostasien in exklusiver Gay Minigruppe, die ganz individuell unterwegs ist. Alles auf Basis hochwertiger Hotels und einer hervorragenden Reiseleitung mit umfangreichem Background-Wissen. Sie lassen diese Rundum-Service-Reise zu einer wahrhaften Erlebnisreise werden.
![male-tourist-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-panoramablick-sunset panoramablick-male-tourist-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2024/08/gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-panoramablick-scaled.jpg?_t=1724862404)
Das ursprüngliche Südostasien – Gay Gruppenreise Südostasien
Immer am Mekong entlang durch Laos reisen – mit Boot, Bike, Kleinbus und Tuk-Tuk. Unterwegs beeindruckende Reisfelder, Karstberge, Tempelstädte und Märkte der Bergvölker entdecken. In der Minigruppe seid ihr hier immer hautnah mitten im Alltagsleben. Ihr seid herzlich eingeladen zur Nudelsuppe auf einer Farm oder zum Lunch im Dorf bei einer Familie. Die Endstation der Sehnsucht für Entdecker werden auf dieser einmaligen Reise die Dschungeltempel von Angkor in Kambodscha sein. Majestätische Königspaläste, prächtige Tempelanlagen, ursprünglicher Dschungel, wunderschöne Tierwelt, Nachtmärkte mit großem kulinarischen Angebot und malerische Wasserfälle lassen diese exklusive Gay Gruppenreise in der Minigruppe zu einer wahrhaft spannenden und ursprünglichen Reise werden! Ihr könnt also überrascht sein.
Hier findet ihr einen Vorschlag für eure Südostasien Reise. Wir zeigen euch, wie Gay Urlaub Laos und Kambodscha geht und wo die perfekten Hotspots für schwule Männer sind. Gays & Friends willkommen. Wir gehen auf eure persönlichen Wünsche ein, stimmen Termine und Reisedauer ganz nach euren Vorgaben ab. Wir schneidern euer persönliches Reiseangebot für eure Gay Gruppenreise Südostasien.
14 Reisetage, Reisepreis pro Person ab 3.509 €
Inklusive Fluganreise ab/bis Frankfurt. Bei Unterbringung im Doppelzimmer.
Abschlag für Reise ohne Flug: 1.300 €. Die Reise beginnt dann einen Tag später in Vientiane und endet einen Tag früher in Siem Reap. Ohne Transfer am Ankunfts- und Abreisetag und Rail&Fly. Inklusive Inlandsflug.
Einzelzimmerzuschlag 439 €
Gerne buchen wir euch in ein Doppelzimmer mit einem anderen Reisegast zusammen. Wenn kein Doppelzimmerpartner gefunden wird, wird der Einzelzimmerzuschlag berechnet.
Mindestteilnehmerzahl 6 Personen. Bis zum Erreichen der Mindestteilnehmerzahl besteht ein Absagevorbehalt.
Vielleicht interessieren euch auch:
Unsere Gay Gruppenreisen und Gay Kreuzfahrten oder unsere Pride Events für Männer. Wir sind am Planen und veröffentlichen bald unsere neuen Termine.
Oder darf es ein anderes Land in Süd- & Südostasien sein? Wie wäre es mit Gay Urlaub Indien – Eure persönliche Rundreise. Oder einem tollen Gay only Hotel – Thailand? Wir kombinieren auch eure Gay Asien Reise mit einem Gay Urlaub Indischer Ozean und schneidern die perfekte Gesamtreise für euch.
Highlights – Gay Gruppenreise Südostasien
- Durchführungsgarantie ab 6 Teilnehmern/maximal 12 Gäste
- eine Entdeckungsreise in zwei der spannendsten und ursprünglichsten Länder Südostasiens
- Laos und Kambodscha
- die 4000 Inseln im Mekong
- Luang Prabang, eine der schönsten Städte Südostasiens
- die Dschungeltempel von Angkor entdecken
- zu Gast in einem Dorf und auf einer Farm
- abwechslungsreich unterwegs: mit Tuk-Tuk, Zug, Boot und Fahrrad
- perfekt für die Mini-Gruppe: kleine, persönliche Unterkünfte
Am 5. Tag geht’s aufs Land. Vor den Toren Luang Prabangs liegt ein grünes Paradies, eine Farm, auf der Reis und Kräuter wachsen. Die Bauern zeigen uns, wie nachhaltige Landwirtschaft hier funktioniert. Dann dürfen wir selbst mit anpacken beim Pflanzen, Dreschen und Mahlen. Für Mutige: Schuhe ausziehen und mit dem Wasserbüffel aufs Reisfeld! Die Belohnung: ein Bauernschmaus auf Laotisch, von den Dorffrauen gekocht. Und nebenbei reichlich Insiderwissen zum Lao-Alltag.
Klimaschonendes Reisen bei inkludierter Fluganreise
Wir kompensieren die entstehenden Treibhausgas-Emissionen in Höhe von 4,402 t bzw. pro Tag 314 kg CO2e (Anreiseanteil 88%).
![maenner-urlaub-in-myanmar-gay-aktiv-asien-reise-planen-reisespezialist maenner-urlaub-in-myanmar-gay-aktiv-asien-reise-planen-reisespezialist](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2020/04/menschen-in-myanmar-maenner-urlaub-gay-aktiv-asien-reise-planen-reisespezialist.jpg?_t=1724862430)
![wasserfall-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-luang-prabang luang-prabang-wasserfall-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2024/08/gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-luang-prabang-wasserfall-scaled.jpg?_t=1724861404)
Inklusive auf eurer Südostasien Gay Gruppenreise
- 11 Übernachtungen in den angegebenen Hotels/Zimmern inklusive Mahlzeiten (siehe Reiseverlauf zu Gay Gruppenreise Südostasien) Gay-friendly Hotels Laos und Kambodscha
Bei Buchung mit Fluganreise:
- Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 2. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
- Linienflug mit Vietnam Airlines (Economy, Tarifklasse R) von Frankfurt nach Vientiane und zurück von Siem Reap, nach Verfügbarkeit
- Inlandsflug (Economy) mit Lao Airlines von Luang Prabang nach Pakse
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 175 €)
Generell inkludiert:
- Transfers, Ausflüge und Rundreise mit landesüblichen Klein- und Minibussen, zwei Ausflüge mit Tuk-Tuks
- Bahnfahrt in der 2. Klasse von Vientiane nach Luang Prabang
- Unterbringung im Doppelzimmer in den genannten Hotels
- Zimmer am Abreisetag bis ca. 15 Uhr
- Eintritte
- traditionelle Baci-Zeremonie in Luang Prabang
- Bootsausflug auf dem Mekong
- Fahrradtour am 12. Tag
- Reiseliteratur (ca. 19 €)
- deutschsprechende, wechselnde Marco-Polo-Reiseleitung
- nicht enthaltene Extras: Weitere Eintritte und zusätzliche Ausflüge und Veranstaltungen, die als Gelegenheit, Möglichkeit oder Wunsch beschrieben sind
- alle inkludierten Inhalte laut Reiseverlauf, die nicht als optional gekennzeichnet sind
- Mahlzeiten wie im Reiseverlauf angegeben (F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen)
Erster Reisetag – Flug nach Südostasien
Bei Buchung mit Flug: Heute findet für euch mittags der Flug von Frankfurt nach Hanoi statt (Flugdauer ca. 11 Std.). (-/-/-)
![reise-gay-urlaub-flugzeug-planen-urlaubsspezialist reise-gay-urlaub-flugzeug-planen-urlaubsspezialist](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2020/04/flugzeug-reise-planen-urlaubsspezialist.jpg?_t=1723445827)
Zweiter Reisetag – Vientiane
Bei Buchung mit Flug: Morgens Ankunft für euch in Hanoi und vormittags noch ein kurzer Flug nach Vientiane. Hier werdet ihr vom Marco Polo Scout mit Kleinbus abgeholt. Sabaidii (Guten Tag).
Ansonsten individuelle Anreise.
Sabaidii – ein großes Hallo für die kleine Gruppe im Boutique-Hotel. Genauso relaxt wie die laotische Hauptstadt ist und mitten im Geschehen. Nachmittags geht es gleich auf Entdeckungstour: der Tempel Wat Si Saket mit 2000 Buddhas, der goldene Stupa That Luang und „Meet the locals“ am Mekongufer. Abends lasst ihr euch in einem Restaurant echte Lao-Küche schmecken. (-/-/A)
Übernachtung im Bloom Boutique ***.
![sunset-city-skyline-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-vientiane vientiane-sunset-city-skyline-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2024/08/gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-vientiane-scaled.jpg?_t=1724865288)
![the-golden-city-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-wat-xieng-thong-buddhistischer-tempel-luang-prabang-goldene-stadt goldene-stadt-the-golden-city-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-wat-xieng-thong-buddhistischer-tempel-luang-prabang](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2024/08/gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-wat-xieng-thong-buddhistischer-tempel-luang-prabang-goldene-stadt-scaled.jpg?_t=1724865384)
Dritter Reisetag – Vientiane – Luang Prabang
Schaurige Geschichte im COPE Center: Welche Auswirkungen hatte der Vietnamkrieg auf den kleinen Nachbarn? Mit welchen Folgen hat Laos bis heute zu kämpfen? Euer Scout kennt die Antworten für euch. Danach ein friedlicher Blick in den facettenreichen Buddhapark. Nachmittags saust ihr mit dem neuen Schnellzug in nur zweieinhalb Stunden durch die spektakuläre Bergwelt, durch Tunnel und über Brücken einer der schönsten Tempelstädte Südostasiens entgegen. Viel Holz, viel Grün – eine richtige Oase. Euer kleines Hotel mit Charme, Stil und Pool mitten in Luang Prabang. Vier Übernachtungen. (F/-/-)
Übernachtung im The Sanctuary ***.
Vierter Reisetag – Luang Prabang
Mit Tuk-Tuks knattert ihr heute auf drei Rädern durch Luang Prabang. Aber vorher erst mal Stufe für Stufe auf den Hausberg Phousi – für den Wahnsinnsblick auf Stadt, Land, Fluss und die Skyline der Tempeldächer. Dann rein in den Königspalast, zur Audienz beim Riesenbuddha im Tempel Wat Mai und zum Wat Xieng Thong mit Dächern wie Vogelschwingen. Immer um euch herum: Mönche, die in ihren leuchtend orangen Roben mit dem Grün der Palmen und den goldenen Tempeldächern einen perfekten Farbmix abgeben. Den Rest des Tages macht ihr alle euer Ding. Euer Scout kennt die angesagten Shops und Bars. Abends geht es dann gemeinsam zu einem uralten Willkommensritual: Bei einer Baci-Zeremonie werdet ihr mit guten Wünschen für eure Reise gesegnet. (F/-/-)
Übernachtung im The Sanctuary ***.
![buddha-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-pha-that-luang-liegender-buddha-vientiane vientiane-buddha-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-pha-that-luang-liegender-buddha](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2024/08/gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-pha-that-luang-liegender-buddha-vientiane-scaled.jpg?_t=1724866107)
![wasserfall-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-luang-prabang luang-prabang-wasserfall-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2024/08/gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-luang-prabang-wasserfall-scaled.jpg?_t=1724865946)
Fünfter Reisetag – Luang Prabang
Vormittags macht ihr einen Abstecher ins Reisbauernleben. Auf einem Bauernhof legt ihr auf den Feldern selbst mit Hand an. Reisfelder pflügen, Setzlinge pflanzen: Ohne Fleiß kein Reis! Nach einem Mittagessen zur Stärkung geht es für euch nachmittags weiter zum Wasserfall Khouang Sy. Dschungelbuch-Feeling im Tropengrün und, wer mag, Abkühlung in den Naturpools. (F/M/-)
Übernachtung im The Sanctuary ***.
![fisherman-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-mekong-fluss mekong-fluss-fisherman-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2024/08/gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-mekong-fluss-scaled.jpg?_t=1724866088)
Sechster Reisetag – Freizeit oder Mekongfahrt
Shopping, Café-Hopping, Tempel, Hotelpool? Am freien Tag in Luang Prabang macht jeder, was er will. Oder lieber mit dem Scout auf dem Mekong zu den Höhlen von Pak Ou tuckern (75 €), wo unzählige Buddhas bei Glöckchengebimmel ihr Lächeln verschenken? Auf dem Rückweg ein kurzer Bootsstopp und eine echt scharfe Kostprobe für euch: Lao-Lao, frisch gebrannter Reisschnaps. Danach geht es für euch beschwingt weiter zu klappernden Webstühlen im Kunsthandwerkerdorf nebenan. (F/-/-)
Übernachtung im The Sanctuary ***.
Siebter Reisetag – Luang Prabang – Khong Island
Ab in den Süden! Vormittags hebt ihr mit Lao Airlines nach Pakse ab. Weiter geht es für euch im Kleinbus zum heiligen Berg Phou Khao, wo euch hinter duftenden Frangipanibäumen eine Tempelstadt erwartet: Wat Phou, ein Mini-Angkor. Dann immer am Mekong entlang nach Khong Island. In Südlaos schaltet ihr in den Entspannmodus. Abendessen in kleiner Runde bei schönem Wetter auf der Hotelterrasse am Mekong – Tropenbrise inklusive. Zwei Übernachtungen auf Khong Island. (F/-/A)
Übernachtung im Senesothxeune ***.
![laos-kambodscha-tempelanlage-gay-urlaub-suedostasien-gay-gruppenreise suedostasien-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-tempelanlage-gay-urlaub](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2024/08/gay-gruppenreise-laos-kambodscha-tempelanlage-gay-urlaub-suedostasien-scaled.jpg?_t=1724866263)
![beautiful-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-mekong-delta-nipa-palmendschungel nipa-palmendschungel-beautiful-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-mekong-delta](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2024/08/gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-mekong-delta-nipa-palmendschungel-scaled.jpg?_t=1724866456)
Achter Reisetag – 4000 Inseln im Mekong
Hektik und Lärm? Fehlanzeige im Reich der 4000 Inseln. Selbst der Mekong plätschert durch Hunderte kleiner Arme sehr entspannt dahin. Ihr schaltet selbst einen Gang runter und geht per Bus und Boot in der Flussinselwelt auf Entdeckungsreise. Euer Scout kennt die besten Plätze. (F/-/-)
Übernachtung im Senesothxeune ***.
Neunter Reisetag – Khong Island – Preah Vihear
An der Grenze zu Kambodscha Mordsgetöse am Wasserfall Khong Phapheng. Millionen Liter Wasser donnern jede Sekunde in Kaskaden Richtung Nachbarland. Dann passiert ihr zu Fuß die Grenze: Bye-bye, Laos – hallo, Kambodscha! Der neue Scout wartet schon auf euch. Weiter geht es zum einfachen Hotel inmitten des kambodschanischen Outbacks. (F/-/A)
Übernachtung im Preah Vihear Jaya **.
![wooden-bamboo-bridge-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-holzbambusbruecke-fluss-nam-khan-luang-prabang luang-prabang-wooden-bamboo-bridge-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-holzbambusbruecke-fluss-nam-khan](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2024/08/gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-holzbambusbruecke-fluss-nam-khan-luang-prabang-scaled.jpg?_t=1724866546)
![landscape-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-siem-reap siem-reap-landscape-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2024/08/gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-siem-reap-scaled.jpg?_t=1724866671)
Zehnter Reisetag – Preah Vihear – Siem Reap
Heute geht es für euch ins Dangrek-Gebirge auf 500 m Höhe. Hier seid ihr direkt an der Grenze zu Thailand. Mit dem Nachbarn stritt man sich lange über die Tempel von Preah Vihear. Ihr erforscht die verwunschene Khmeranlage heute ganz friedlich und genießt den Rundumblick auf die thailändische und laotische Ebene. Später lauft ihr in Siem Reap ein, dem Tor zur Tempelwelt Angkors. Mutige probieren auf dem Nachtmarkt frittierte Taranteln. Danach noch eine Runde durch die Bars? Drei Übernachtungen in Siem Reap. (F/-/-)
Übernachtung im La Niche Boutique ***.
Elfter Reisetag – Angkor
Mit reichlich Frischluft fahrt ihr in Tuk-Tuks, den kultigen Motorrikschas Südostasiens, durch die im Dschungel versunkene Tempelstadt von Highlight zu Highlight: Im Bayon-Tempel von Angkor Thom – Megastadt der Antike – begrüßen euch versteinerte Gesichter mit einem rätselhaften Lächeln. Tausendmal auf Instagram gesehen, jetzt live – Ta Prohm, von Würgefeigen umschlungen, von Hollywood als Kulisse entdeckt. Nachmittags Angkor Wat, wo die Steinmetze noch mal zur Hochform aufliefen: keulenschwingende Supermänner, Himmelsnymphen mit Modelfigur – genial in den Sandstein geritzt. Darauf später ein eiskaltes Angkor Beer? (F/-/-)
Übernachtung im La Niche Boutique ***.
![angkor-wat-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien angkor-wat-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-lgbtqia+](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2024/08/gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-angkor-wat-scaled.jpg?_t=1724866786)
![temple-unesco-world-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-wat-phu-tempel wat-phu-tempel-unesco-world-gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2024/08/gay-gruppenreise-laos-kambodscha-urlaub-suedostasien-wat-phu-tempel-scaled.jpg?_t=1724866946)
Zwölfter Reisetag – Siem Reap
Sprach- und IT-Trainings bieten jungen Menschen eine Chance auf eine bessere Zukunft: Im Dorf Srey, nur ein paar Kilometer von Siem Reap entfernt, gibt’s für eure Mini-Gruppe Einblick in ein Bildungsprojekt von Kambodschanern für Kambodschaner. Per Fahrrad rollt ihr dann auf Staubstraßen zum Clean Water Project. Kulinarisches Dorffinale: kambodschanische Hausmannskost bei einer Familie. Nachmittags könnt ihr im Hotelpool chillen oder auf den Markt von Siem Reap gehen? (F/M/-)
Übernachtung im La Niche Boutique ***.
Dreizehnter Reisetag – Freizeit und Rückflug
Ein Tag ganz im eigenen Rhythmus in Siem Reap. Kunst gucken in Theam’s House? Oder lieber Spritztour auf dem Tonle-Sap-See – organisiert von eurem Scout? Oder Ausruhen vor der Heimreise? Die Zimmer sind bis ca. 15 Uhr für euch reserviert. Individuelle Abreise.
Bei Buchung mit Flug: Abendsflug mit Vietnam Airlines nach Hanoi und kurz vor Mitternacht weiter nach Frankfurt (Flugdauer von Hanoi ca. 12 Std.). (F/-/-)
Fragt bei uns nach. Wir finden den passenden Flug für euch!
Übernachtung im La Niche Boutique ***.
![asien-wellness-gay-urlaub-buchen asien-wellness-gay-urlaub-buchen](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2020/04/wellness-asien-gay-urlaub-buchen.jpg?_t=1724867321)
Vierzehnter Reisetag – Ankunft in Frankfurt
Bei Buchung mit Flug: Morgens Ankunft in Frankfurt. Wir wünschen eine gute Heimfahrt und hoffen, euch bald wiederzusehen!
Gay Gruppenreise Südostasien – Nicht im Preis enthalten:
- Anreise, Flughafentransfers und Rail&Fly (nur bei Zubuchung eines Flugarrangements)
- alle nicht erwähnten Getränke und Getränke während der Mahlzeiten
- nicht erwähnte Mahlzeiten
- Trinkgelder generell
- eventuelle Aktivitäten in Freizeit bzw. optionale Ausflüge/Aktivitäten
- Abendtransfers zu lokalen Restaurants, falls nicht im Programm inbegriffen
- eventuelle Taxikosten
- Ausgaben persönlicher Natur
- etwaige Visa-Kosten oder Kosten für PCR-Tests
- Dienstleistungen, die nicht unter ‚inkludierte Leistungen‘ erwähnt sind
- Reiseversicherung, Unfallversicherung, Auslandskrankenversicherung
![schwuler-urlaub-Asien-vietnam-bereisen-reiseidee-berater-individuell (1) schwuler-urlaub-Asien-vietnam-bereisen-reiseidee-berater-individuell (1)](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2020/04/Asien-vietnam-bereisen-schwuler-urlaub-reiseidee-berater-individuell-1.jpg?_t=1724863957)
![gruppenreise-asien-vietnam-organisierte-reise-kulturreise-schwul-lesbisch-frauen-männer gruppenreise-asien-vietnam-organisierte-reise-kulturreise-schwul-lesbisch-frauen-männe](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2020/04/kulturreise-schwul-lesbisch-frauen-maenner-gruppenreise-asien-vietnam-organisierte-reise.jpg?_t=1724864291)
Eure Unterkünfte – Gay-friendly Hotels Gay Gruppenreise Südostasien:
Diese werden erst bei verbindlicher Buchung angefragt und sind abhängig von der Verfügbarkeit. Änderungen sind vorbehalten.
- 1 Übernachtung in Vientiane im Bloom Boutique ***
- 4 Übernachtungen in Luang Prabang im The Sanctuary ***
- 2 Übernachtungen in Khong Island im Senesothxeune ***
- 1 Übernachtung in Preah Vihear im Preah Vihear Jaya **
- 3 Übernachtungen in Siem Reap im La Niche Boutique ***
Reiseveranstalter Marco Polo Reisen – ein verlässlicher Partner:
Die von uns vermittelte Gay Gruppenreise wird organisiert und durchgeführt vom Reiseveranstalter Marco Polo Reisen. Die Go Holidate GmbH tritt als Reisevermittler auf.
Gültig sind die Allgemeinen Reisebedingungen Marco Polo Reisen, welche hier einsehbar sind.
Bitte beachtet außerdem die ausführlichen Wichtigen Informationen, die zur Verfügung gestellt werden.
![reise-buddhismus-moench-myanmar-buchen-planen reise-buddhismus-moench-myanmar-buchen-planen](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2020/04/buddhismus-reise-moench-myanmar-buchen-planen.jpg?_t=1724866573)
Ablauf der Buchung:
Nach dem Absenden des Buchungsformulars erhaltet ihr von uns eine automatische Eingangsbestätigung. Im Anschluss kontaktieren wir euch. Wir informieren euch über die Flugzeiten und mögliche Aufpreise. Seid ihr damit einverstanden, wird die Buchung verbindlich. Hierfür brauchen wir eure schriftliche Buchungsbestätigung per E-Mail.
Anschließend bekommt ihr per Post vom Reiseveranstalter eine Buchungsbestätigung zugeschickt, mit einer Rechnung sowie dem Sicherungsschein.
Ihr überweist zunächst eine Anzahlung auf das angegebene Konto und zahlt den Rest dann bis 4 Wochen vor Reiseantritt.
Man schickt euch dann 2 bis 3 Wochen vor Reiseantritt eure Reiseunterlagen.
Mit eurer Buchung geht ihr kein finanzielles Risiko ein. Sollte die Reise coronabedingt abgesagt werden, weil das dt. Auswärtige Amt eine Reisewarnung für das Reiseziel ausgesprochen hat, oder die Durchführung aufgrund eventueller Einschränkungen vor Ort nicht möglich ist, werden euch eure geleisteten Zahlungen komplett und zeitnah erstattet.
![gay-paerchen-reisen-asien-thailand-buchen-Alpha-Gay-Resort-Koh-Samui-schwul-maenner gay-paerchen-reisen-asien-thailand-buchen-Alpha-Gay-Resort-Koh-Samui-schwul-maenner](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2020/03/gay-paerchen-reisen-thailand-buchen-Alpha-Gay-Resort-Koh-Samui-schwul-maenner.jpg?_t=1724864604)
![singapore-airlines-flugzeug-asien-reise singapore-airlines-flugzeug-asien-reise](https://www.goholidate.com/wp-content/uploads/2020/04/flugzeug-singapore-airlines-asien-reise.jpg?_t=1724864398)
Eure Anreise nach Gay Südostasien:
Die Anreise und Langstreckenflüge erfolgen mit einer renommierten Linienfluggesellschaft in Economy-Class.
Wir erstellen im Rahmen des individuellen Reiseangebotes ein maßgeschneidertes und passendes Flugarrangement.
Dieses ist abhängig von:
- der zugrunde gelegten Buchungsklasse
- der gewünschten Beförderungsklasse
- der gewünschten Reisedauer, Wochentag und Reise-Saison
- dem gewünschten Abflughafen
Wichtige Informationen
Allgemeine Reisebedingungen >>
Unser Angebot gilt vorbehaltlich der Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Buchung. Oben erwähnte Preise basieren auf einer Minimumteilnehmerzahl von zwei zusammen reisenden Gästen und können sich bei Änderung der Teilnehmerzahl und der Saisonzeit ändern. Wir halten keine Zimmer geblockt.
LGBTQIA+ Laos/Kambodscha
Wir sind der Ansicht, dass gerade Reisen die Horizonte öffnet – nicht nur für uns Reisende selbst, sondern eben auch den Einheimischen. Hierdurch wird ihnen die Möglichkeit geschaffen, fremde Kulturen und Unbekanntes erleben und kennenlernen zu dürfen. Wir sehen es durchaus als unsere Aufgabe an, LGBTQIA+-Reisen auch in Länder nach vorne zu treiben, deren Entwicklung noch etwas Zeit benötigt und welche von uns lernen können. Darin sehen wir eine gemeinsame Mission.
Was gibt es bei eurer Reise nach Laos und Kambodscha zu beachten? Wo liegen die Besonderheiten bzgl. Einreisebestimmungen, Reisegesundheitsvorsorge, Gesetzgebung und aktuellen Regelungen (auch in Bezug auf das Coronavirus)?
Ein Klick auf den Button unten zeigt die aktuellen Länderinformationen.
Bitte beachtet, dass für die Einhaltung der Einreisebestimmungen in das Zielland sowie die Einhaltung der Bestimmungen bei Rückreise nach Deutschland in Bezug auf Covid-19 der Reisegast selbst verantwortlich ist und diese einhalten muss.
(Quelle: Auswärtiges Amt).
Länderinformationen Laos anzeigen
Länderinformationen Kambodscha anzeigen
Die Quelle unserer Länderinformationen ist die Seite des Auswärtigen Amtes. Die Informationen werden unverfälscht und unverändert auf unserer Seite dargestellt und sind somit immer aktuell.
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden können nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in eurer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige, ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z. B. einen Auslandskrankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass euch Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.